«Die Idee eines Tauschs versetzt Herrn Draghis Seele in Angst»
Er lässt und lässt nicht locker: Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis will mehr Zeit für die Kreditrückzahlungen an die EZB. Zudem brachte er einen alten Vorschlag wieder ins Spiel.

Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis hat seine Umschuldungspläne trotz des Widerstands der Euro-Partner noch nicht zu den Akten gelegt.
Sein Land brauchte mehr Zeit für die Rückzahlung von Krediten an die Europäische Zentralbank (EZB), sagte der Minister.
Allerdings sieht er wenig Chancen auf Erfolg. Denn EZB-Chef Mario Draghi könne es sich wegen des laufenden Anleihekaufprogramms nicht leisten, Deutschland zu irritieren.
Anleihen «in ferne Zukunft» verschieben
Nach der Rückzahlung von knapp 7 Milliarden Euro im Juli und August blieben 27 Milliarden Euro übrig, die in den nächsten Monaten und Jahren fällig würden. «Diese Anleihen sollten in die ferne Zukunft verschoben werden. Das ist klar», sagte Varoufakis, der damit seine Umschuldungsvorschläge zu Beginn seiner Amtszeit Anfang des Jahres wieder ins Spiel brachte
Varoufakis will die Belastung über verschiedene Wege tragbar machen. Dazu gehören ans Wirtschaftswachstum gekoppelte Anleihen sowie Anleihen mit unbegrenzter Laufzeit. «Die Idee eines Tauschs versetzt Herrn Draghis Seele in Angst», sagte Varoufakis. Deutschland steht dem Bondkaufprogramm der EZB skeptisch gegenüber.
Griechenland droht in den nächsten Wochen das Geld auszugehen. Die Auszahlung weiterer 7,2 Milliarden Euro aus dem laufenden Hilfsprogramms ist von einer Einigung der Athener Regierung mit den Euro-Partnern über den Reformkurs abhängig.
Kredit der EBRD
Etwas Luft verschaffte die europäische Förderbank EBRD. Griechenland kann nun bei der Finanzierung von Projekten auf günstigere Kredite der EBRD zurückgreifen. Die am Donnerstag unterzeichnete Vereinbarung habe einen Wert von bis zu 500 Millionen Euro im Jahr, teilte das Wirtschaftsministerium in Athen mit.
Griechenland wird seit 2010 mit 240 Milliarden Euro über Wasser gehalten. Kann die Regierung ihre Schulden nicht mehr bedienen, droht der Kollaps. Bislang ist Griechenland seinen Zahlungen gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF) nachgekommen. Zuletzt griff die Regierung dafür aber in die Trickkiste. Ein Indiz wie dringend das Land weitere Hilfen benötigt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch