Badesaison-Start mit waghalsigen Sprüngen
Am Samstag eröffnete das Strandbad Thun die neue Saison. Zur Eröffnung boten die Mitglieder der World High Diving Federation eine spektakuläre Show von einem zwanzig Meter hohen Teleskopkran aus.

Das Strandbad Thun startete am Samstagmittag trotz des regnerischen Wetters in die neue Badesaison. Ab 12 Uhr öffneten sich die Tore des Strämu, die Stadt gewährte allen Gästen freien Eintritt. Anfangs eher mässig besucht, füllte sich der Platz rund um den Zehnmeterturm allmählich. Der Grund waren die Klippenspringer um den Thuner Andreas Hulliger (siehe Interview). Um 13 Uhr begrüsste der gebürtige Berner Oberländer die anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer. «Beim Probelauf gestern war es noch sonnig,» bemerkte Hulliger.
Die Wetterkapriolen vermochten die Stimmung und die Vorfreude des Publikums nicht zu trüben. Für die nächste halbe Stunde gehörte das Becken ganz den showerfahrenen Klippenspringern, die sich sonst von Felsen in Flüsse und Seen stürzen. Die jungen Sportler widersetzten sich dem Regen und sprangen auch bei kühler Witterung.
Teleskopkran war nötig
Für die High-Diving-Show wurde ein Teleskopkran benötigt. Von diesem aus sprangen die sieben Akrobaten aus zwanzig Metern Höhe ins Sprungbecken des Strandbades. Nebst den waghalsigen Sprüngen aus luftiger Höhe bekamen die Zuschauer auch spektakuläre Salti, Schrauben und Kunststücke vom Zehnmeterturm zu sehen.

Weltrekordhalter dabei
Ebenfalls dabei im Sprungteam war Lazaro Schaller. Der brasilianisch-schweizerische Doppelbürger schaffte im Jahr 2015 den Klippensprungweltrekord mit einer Sprunghöhe von fast sechzig Metern. Lazaro Schaller machte den Abschluss der dreissigminütigen Showeinlage mit einem Köpfler aus zwanzig Metern Höhe mit der Schweizer Fahne.
Premiere im Oberland
Bei diesem Event in Thun handelte es sich um eine Premiere. Es war das erste Mal, dass ein solcher Event im Berner Oberland stattgefunden hat. In der Schweiz findet man ähnliche Anlässe mehrheitlich im Tessin. Der Anlass dient als Pilotprojekt für weitere Vorhaben in der Region. Da sich der Hauptsitz der World High Dive Federation in Thun befindet, möchten die Organisatoren in Zukunft vermehrt solche Anlässe veranstalten. Es folgten im Verlauf des Nachmittags noch zwei weitere Vorführungen.
Letzte Saison vor Sanierung
Nach der Badesaison 2017 kommen diverse Änderungen auf das Strandbad zu (wir berichteten). Für Christian Wetter, Pächter des Restaurants, ist dieses Jahr seine letzte Saison. Ab 2018 wird ein neuer Mieter für das Restaurant gesucht. Ebenfalls steht eine Gesamtsanierung bevor. Diese wird in drei Etappen realisiert. Die erste Etappe beginnt im Winter 2017/2018.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch