Hitzekuppel über SüdeuropaBis 47 Grad – darum leidet Europa unter extremer Hitze
In manchen Regionen ist es mehr als zehn Grad wärmer als zu dieser Zeit im Mittel. Wie lange dauert die Hitzewelle noch? Und was hat der Klimawandel damit zu tun?

Südeuropa liegt unter einer Hitzekuppel. Heute könnten Temperaturen bis 47 Grad Celsius erreicht werden. Zeitgleich mit der Hitze treten auch viele Waldbrände auf, besonders in der Türkei, in Teilen Griechenlands, auf Sardinien und auf Sizilien.
Wie kommen die extrem hohen Temperaturen zustande?
Die Luftmassen über dem südlichen Mittelmeerraum kommen aus westlicher bis südwestlicher Richtung. Verfolgt man zum Beispiel die Luftmasse, die sich am Montagnachmittag auf 2000 Metern über Athen aufhielt, zurück, dann zeigt sich, dass diese aus der Algerischen Sahara stammt. «Diese bereits ursprünglich warme Luftmasse wird dann unter dem Hochdruckeinfluss weiter erwärmt», sagt die Meteorologin Sarah Schöpfer von Meteo Schweiz. Weiter zeigt sich, dass die Luftmasse aus der Sahara auf dem Weg nach Griechenland grossflächig absinkt. Dieser Prozess wird als Subsidenz bezeichnet und sorgt für eine zusätzliche Erwärmung der Luft.