Blocher soll es richten
Rechtsprofessor Heinrich Koller würde es begrüssen, wenn der SVP-Stratege bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative mitarbeitet. Er habe in der Vergangenheit stets gut mit Blocher zusammengearbeitet.

Heinrich Koller leitet die Arbeitsgruppe und hat als ehemaliger Direktor des Bundesamtes für Justiz auch unter Alt-Bundesrat Blocher gearbeitet. Es sei eine fruchtbare Zusammenarbeit mit heftigen Diskussionen gewesen, sagte Koller. «Wir sind uns gewohnt sachorientierte Lösungen zu suchen.» Dies sagte Koller am Samstag gegenüber der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens.
Er habe mit Blocher - ebenso wie mit anderen Bundesräten - gut zusammengearbeitet. Weiter sagte Koller, er würde es ausserordentlich begrüssen, wenn alle Meinungen in der Arbeitsgruppe vertreten seien. Der Spagat zwischen Völkerrecht, EU-Verträgen und Volksinitiative werde schwierig.
Die rechtlichen Konsequenzen darlegen
Es gehe aber in der Arbeitsgruppe in erster Linie darum, die Positionen zu klären und transparent darzustellen, was die verschiedenen Gruppen aus der Initiative ableiten würden - «und dann die rechtlichen Konsequenzen darzulegen.» Die Initiative lasse doch einiges offen.
Justizministerin Simonetta Sommaruga hatte die Arbeitsgruppe am Freitag eingesetzt. Die SVP ist eingeladen mit zwei Vertretern mitzuwirken. Die Partei liess es bislang offen, ob und mit wem sie in der Gruppe mittun will.
Bis im Juni 2011 die Umsetzung darlegen
Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, bis im Juni 2011 in einem Bericht darzulegen, wie die neuen Verfassungsbestimmungen auf Gesetzesstufe umgesetzt werden können. Danach wird der Bundesrat entscheiden und den Gesetzgebungsprozess im normalen Verfahren durchführen.
SDA/pbe
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch