BLS-Werkstätte: Gegner wollen bis vors Bundesgericht
Die BLS plant, im Jahr 2023 mit dem Bau ihrer neuen Werkstätte zu beginnen. Doch die Gegner wollen dies mit dem Gang ans Bundesgericht verhindern.
Seit Mittwoch können Interessierte das Siegerprojekt für die geplante BLS-Werkstätte besichtigen. Die BLS hat für die Ausstellung auf dem Areal der Werkstätte Aebimatte eigens einen Bahnwagen hergerichtet.
BLS-Chef Bernard Guillelmon will bis in einem Jahr dem Bundesamt für Verkehr die nötigen Unterlagen einreichen. Dieses ist die Baubewilligungsbehörde für die grosse Bahnanlage, die im Gebiet Chliforst im Westen von Bern geplant ist. Im Jahr 2023 will die BLS mit den Bauarbeiten starten, und 2025 soll die Anlage ihren Betrieb aufnehmen.
Doch dieser Zeitplan scheint optimistisch zu sein. Die Gegner der Werkstätte lassen sich von den Qualitäten des Siegerprojekts, wie sie die BLS anpreist, nicht beschwichtigen. Sie sind grundsätzlich gegen den Bau der Werkstätte am vorgesehenen Standort. In einer «unberührten Landschaft», wie sie betonen.
Matthias Thomet, Präsident des Vereins Chlyforst, und Daniel Lehmann, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Riedbach, kündigen gegenüber dieser Zeitung an, dass sie bereit sind, das Projekt mit allen juristischen Mitteln zu bekämpfen. Auch mit dem Gang ans Bundesgericht.
Lehmann ist überzeugt, dass die finanziellen Mittel dafür vorhanden sein werden: «Unsere Mitglieder werden bis zu 100'000 Franken aufbringen, um den Gang ans Bundesgericht zu finanzieren», sagt der Berner SVP-Stadtrat.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch