Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Ticker zur Mars-Landung der Superlative – Jubel bei der Nasa: Der Lander funkt vom Mars
Ticker zur Mars-Landung der Superlative – Jubel bei der Nasa: Der Lander funkt vom Mars
Kurz vor 22 Uhr MEZ landete der bislang grösste und schwerste Mars-Rover auf dem Roten Planeten. Er twitterte bereits das erste Bild zur Erde. Wir berichten laufend.
Cyanobakterien könnten selbst unter den unwirtlichen Bedingungen auf dem Mars hervorragend gedeihen. Als hervorragende Sauerstoffproduzenten könnten sie Astronauten in Zukunft ein autarkes Überleben ermöglichen.
Bekannt sind Cyanobakterien vor allem als Blaualgen, die sich im Sommer in Seen stark vermehren können. Auf dem Mars kommt laut Forschern ihr volles Potenzial zum Tragen, da sie durch Photosynthese Sauerstoff produzieren. Diese Fähigkeit findet man zwar bei fast allen Pflanzen, aber Cyanobakterien könnten darüber hinaus auf Basis der Nährstoffe wachsen, die auf dem Mars vorhanden seien.
Könnten künftigen Mars-Siedlern helfen, sich weitgehend selbst zu versorgen: Blaualgen sehen zwar unappetitlich aus, sind aber hervorragende Sauerstoffproduzenten.
Foto: Uwe Zucchi (Keystone)
Zu diesem Ergebnis kommt der Humboldt-Stipendiat Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen. Einige Erkenntnisse stellen er und sein Team nun in der Fachzeitschrift «Frontiers in Microbiology» vor.
Gewonnen wurden die Daten im Labor, genauer im «Atmos», dem «Atmosphere Tester for Mars-bound Organic Systems». Die Forscher stellten fest, dass sich die Bakterien hervorragend vermehren, wenn sie einer Atmosphäre ausgesetzt sind, die der des Planeten Mars nicht unähnlich ist – und zwar sowohl im Hinblick auf die dort vorhandene Kohlenstoff/Stickstoff-Mischung als auch den atmosphärischen Druck. «Das erreichte Wachstum hat die Erwartungen sogar deutlich übertroffen», hiess es einer Mitteilung des ZARM.
Unabhängigkeit von der Erde wichtig
Autarke biologische Lebenserhaltungssysteme spielen für künftige Mars-Missionen eine wichtige Rolle, denn ein Raumfahrzeug fliegt je nach Planetenkonstellation mindestens neun Monate dorthin. Neben der langen Anreisezeit machten es zudem Sicherheitsaspekte und Transportkosten schwierig, Astronautinnen und Astronauten auf dem Mars kontinuierlich mit lebenserhaltenden Verbrauchsmaterialien zu versorgen, hiess es weiter.
Mit einem Lebenserhaltungssystem auf Basis von Cyanobakterien könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und so die Abhängigkeit von der Erde stark reduzieren, betonte Verseux. (afp)