Der verdrängte Krieg in Afghanistan
Der Westen trägt erhebliche Mitschuld daran, dass die Taliban immer stärker werden.

Der Mensch entzieht sich gern unangenehmen Situationen. Seine Psyche hält dafür einen Schutzmechanismus bereit: die Verdrängung. Dabei wird ein Sachverhalt ausgeblendet, in der Hoffnung, das Problem erledige sich von allein. Meist tritt das Gegenteil ein: Das Problem verschärft sich.
Auch in der internationalen Politik lässt sich das Phänomen der Verdrängung studieren, zurzeit besonders an einem Beispiel – an Afghanistan. Dieses Land beflügelte einst Fantasien, früher bei den Hippies, die in der Hauptstadt Kabul kifften, später bei mehreren Regierungen im Westen, die sich nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten der aussenpolitischen Reifeprüfung stellen wollten. Als gute Verbündete zogen mehrere westliche Hauptstädte an der Seite der USA an den Hindukusch. Viele im Westen glaubten, in Afghanistan eine Demokratie nach ihren Vorstellungen errichten zu können, wenn die Taliban in Kabul erst gestürzt sein würden.
Nun sind mehr als sechzehn Jahre seit Beginn der vom UNO-Sicherheitsrat legitimierten Intervention vergangen: Die USA und die anderen westlichen Verbündeten haben ihre Kampftruppen abgezogen, es gibt nur noch ein kleines, unterstützendes Kontingent für die afghanische Armee. Aber das Ergebnis der Mission ist niederschmetternd. Auch die afghanische Armee kann nicht leisten, was schon der Westen nicht vermochte: den Menschen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.
In mehreren Provinzen bauen die Extremisten ihren Einfluss aus. In Kabul wüten die Taliban und die Terrormiliz Islamischer Staat. Sie zünden Bomben, weil sie stark genug sind, die ausgestreckte Hand von Präsident Ashraf Ghani auszuschlagen. Jüngstes Beispiel: ein Krankenwagen voller Sprengstoff, gezündet im Herzen der Hauptstadt. Diese Tatwaffe haben die Taliban in Kabul verwendet und mehr als hundert Menschen umgebracht. Mehr Menschenverachtung ist kaum denkbar. Einmal mehr zeigen die Extremisten ihren Willen, den ewigen Krieg in Afghanistan fortsetzen zu wollen.
----------
Video: Schwerer Anschlag in Kabul
Bei einem Bombenanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind 40 Menschen getötet worden. (27. 1. 2018) Video: Reuters
----------
Die Afghanen, sie haben gar keine andere Wahl: Sie müssen die Schrecken immer wieder verdrängen, um ihren Alltag bestreiten zu können. Bis zum nächsten Anschlag. Der Westen hingegen hat eine Wahl. Das Nachdenken über diese Mission müsste in den westlichen Staaten zu der Erkenntnis führen, dass Ausschaffungen nach Afghanistan ausgesetzt werden müssen, weil der Einsatz des Westens ein unsicheres Land hinterlassen hat, in dem viele Menschen keine andere Möglichkeit haben, als zu fliehen.
Der Weg führt über Peking
Im Fall der USA müsste die Erkenntnis umfassender sein: Militärische Druckmittel hat Washington nur noch sehr begrenzt, es bleibt nur das Ringen um den diplomatischen Wurf. Präsident Donald Trump müsste dafür Pakistan einbinden, statt die Partnerschaft aufzukündigen, so quälend das für Washington auch ist. Nur mithilfe der Regierung in Islamabad werden Friedensgespräche mit den Taliban möglich. Wenn das pakistanische Sicherheits-Establishment nicht eingebunden wird, kann es die Aussöhnung weiter untergraben. Dazu, Pakistans Vertrauen zu gewinnen, führt der Weg für Donald Trump über Peking. China hat sich zu einer wirtschaftlichen Schutzmacht Pakistans entwickelt und nutzt das vom Westen hinterlassene Vakuum in Afghanistan aus.
Nichts davon geschieht, keine Initiative, keine Reflexion, kein neuer Anlauf zum Frieden. Die Verdrängung des Einsatzes ist in vollem Gang. Der Terror wird weiter den Alltag der Afghanen verwüsten, und die Taliban können Schritt für Schritt ihre Macht ausbauen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch