
ausland
Ibiza-Affäre schadet der FPÖ kaum
In Österreich verlieren die Freiheitlichen nur zwei Prozent im Vergleich zur letzten Europawahl. Grosse Gewinnerin ist die Partei von Kanzler Kurz.
Schon lange nicht mehr haben sich so viele Europäer an der Wahl beteiligt. Das Resultat dürfte sich deutlich auf die Politik auswirken.
Schon lange nicht mehr haben sich so viele Europäer an der Europawahl beteiligt: Pro-EU-Demonstranten in Berlin. (19. Mai 2019) Bild: Michele Tantussi/Getty via Keystone
Der Ansturm der Euroskeptiker und Nationalisten scheint abgewehrt. Die Populisten verharren auf auf hohem Niveau wie in Frankreich oder bleiben meist unter den Erwartungen wie in Deutschland oder den Niederlanden. 427 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger in 28 Mitgliedstaaten waren aufgerufen, ihre Abgeordneten im Europaparlament in Strassburg zu wählen. Die Angst vor einem Vormarsch der EU-Gegner scheint zu einer starken Mobilisierung beigetragen zu haben.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
In Österreich verlieren die Freiheitlichen nur zwei Prozent im Vergleich zur letzten Europawahl. Grosse Gewinnerin ist die Partei von Kanzler Kurz.
In Frankreich erlitt Emmanuel Macrons Regierungspartei einen herben Rückschlag – die stärkste Kraft wurde Marine Le Pens Rechtsaussenpartei.