Darauf ruhen die Hoffnungen von HTC
Der taiwanische Smartphonehersteller hat in New York sein neustes Flaggschiff vorgestellt. Es heisst nicht nur fast gleich wie der Vorgänger.
Das HTC One sei das beste Smartphone des letzten Jahres gewesen. Diesen Satz wiederholten die Sprecher an der Präsentation in New York mehrfach. Die Zufriedenheit mit dem Vorgänger färbt merklich auf den Nachfolger ab. Das neue HTC-Flagschiff heisst HTC One (M8) und hebt sich auch optisch kaum vom Vorgänger ab.
Die herausragendste Neuerung sind die zwei Kameras auf der Rückseite. Die eine der beiden ist eine 4-Megapixel-Ultrapixel-Kamera, wie sie schon im Vorgänger zu finden war. Die zweite vermeintliche Kamera ist ein Tiefensensor. Damit soll sich nachträglich der Fokus eines Fotos verändern lassen. Wie diese Doppelkamera genau funktioniert, muss ein ausführlicher Test zeigen.
Löchrige Hülle
Nebst der Doppelkamera legt HTC besonderen Wert auf das hochwertigere Metallgehäuse des neuen One. Bei den technischen Innereien fügt sich das neue Smartphone in die Reihe der aktuellen Flaggschiff-Smartphones ein (siehe Box).
Eine nette Design-Idee ist die neue Hülle für das One (M8). Der Bildschirmdeckel hat kleine Löcher, die zu Mini-Pixel werden. So kann das Telefon, auch wenn der Deckel geschlossen ist, nebst der aktuellen Zeit auch über Anrufe und Nachrichten informieren (siehe Bildstrecke).
In der Schweiz soll das HTC One (M8) ab Anfang April bei allen Netzbetreibern zu einem offiziellen Verkaufspreis von 799 Franken erhältlich sein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch