Dorfladen am Kronenplatz
Im Herbst ist die Eröffnung des Spiezer Dorfladens mit einheimischen Produkten am Kronenplatz vorgesehen. Die IG unter dem Patronat der Spiez Marketing AG will ein Projekt umsetzen.

Ursprünglich war vorgesehen gewesen, den Spiezer Dorfladen vor gut einem Jahr im neuen Heinigerhaus an der Oberlandstrasse einzurichten. Als sich die Kosten als zu hoch erwiesen, kamen andere leer stehende Ladenlokale ins Gespräch, etwa das des früheren Black-Out-Kleidergeschäfts. Doch auch diese Absichten liessen sich nicht realisieren. Zum Glück, lässt sich sagen, wie sich die Situation heute präsentiert.
Das Zentrum beleben
«Vom attraktiven Standort am Kronenplatz – in den Räumlichkeiten der ehemaligen Streit Optik – sind wir überzeugt», freut sich der Initiant des neuen Angebotes, Sepp Zahner, Direktor des Ausbildungszentrums für die Schweizer Fleischwirtschaft, ABZ Spiez. Zum Projekt selber meint er: «Der Laden entspricht den Empfehlungen der Spiezer Nutzungsstrategie und liegt an den beiden wichtigsten Achsen, der Oberland- und der Seestrasse.
«Der Onlineeinkauf ist schnell und bequem, doch bemerken wir nur zum Teil, wie wir damit dem lokalen Gewerbe das Grab schaufeln. Wir können uns aber auch überlegen, wie wir die neuen Medien nutzen, um die Wertschöpfung in der Region zu behalten.» «Und», regt er an, «stellt euch vor, eure Kinder versuchen vergeblich, in der Region eine Lehre bei einem Detaillisten zu machen.
Mit dem Dorfladen wollen wir auch das ermöglichen.» «Wir von Spiez Tourismus sind sehr interessiert, dass das Zentrum belebt wird», sagt Jolanda Küng, Projektmitarbeitende der Spiez Marketing AG (Smag). Unter dem Patronat Letzterer setzt die Interessengemeinschaft Dorfladen (IG) das Vorhaben um (siehe Kasten). «Mit den ‹Spieziell›-Produkten helfen wir mit, lokal und saisonal authentisch zu sein. Da wir direkt an der Tourismuslinie liegen, schaffen wir mit dem Dorfladen auch für unsere Gäste die Möglichkeit, regionale Produkte zu beziehen.»
Am Kronenplatz ergibt sich nun auch die Zusammenarbeit mit dem zweimal wöchentlich stattfindenden Gemüsemarkt des Familienbetriebes Wüstenfeld & Järmann. Als weitere Detaillisten aus der Region machen beim Dorfladen unter anderem mit: Bäckerei Felder, Peter Beeren, Bea Furers Weinkiste und das ABZ Spiez (alle Spiez); Bäckerei Linder, Gwatt, Dorfmetzgerei Nussbaum, Reutigen, Metzgerei Lengacher, Aeschi, Restaurant Panorama, Aeschiried, Metzgerei Brand, Sigriswil, und Gertsch Comestibles, Thun. Dazu kommen «Spieziell»-Produkte (siehe Kasten).
Noch wird Personal gesucht
«Noch sind wir auf der Suche nach einer den Betrieb leitenden Persönlichkeit aus der Lebensmittelbranche mit einer 80- bis 100-Prozent-Anstellung, womit auch die Ausbildung von Lernenden möglich wird», sagt Initiant Sepp Zahner. Für die insgesamt vorgesehenen 350 Stellenprozente sucht die IG zudem Teil- oder Vollzeitmitarbeitende. Ergänzend seien weitere Aktionäre mit Anteilen ab 200 Franken gefragt. Mitbesitzer des Dorfladens würden Vorteile geniessen – Aktionen, Einkauf per Internet, Monatsabrechnung sowie Teilnahme an der «kulinarischen» Generalversammlung.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch