Drei Tage voller Konzerte, Marktstände und Aktivitäten
Beim Thunfest wird ein weiteres Mal auf Schweizer Musik gesetzt. Auf dem diesjährigen Programm stehen viele bekannte Gesichter wie: Nickless, Dodo, Pegasus.

Das Thunfest findet dieses Jahr vom 10. bis am 12. August statt. Der Verein Thunfest präsentiert «ein breites Konzert-, Unterhaltungs- und Gastronomieprogramm für die ganze Familie», wie er mitteilt. Bis Donnerstag sind vergünstigte Tickets für die Konzertzonen Rathaus- und Waisenhausplatz erhältlich.
Für einen Festtag kostet der Konzertbändel 20 Franken, für zwei Tage 30 Franken. Der Vorverkauf läuft an den Verkaufsstellen bei der AEK Bank 1826 im Lauitor oder im Bälliz, im Kino Rex, im Hotel Krone oder im Welcome-Center am Bahnhof Thun sowie im Tourist-Info-Center am Bahnhof Spiez. An der Abendkasse erhebt das OK einen Zuschlag von 5 Franken pro Festtag (vgl. Interview). Die Thunfest-Plakette ist für 8 Franken erhältlich; wer einen Konzertbändel kauft, erhält die Plakette für 5 Franken.
Beim Musikprogramm setzt das OK wie in den letzten Jahren durchwegs auf Schweizer Musik. Nachfolgend die Spielzeiten auf den zwei Hauptbühnen:
Freitag, Rathausplatz: 19.30 Uhr: Josua Romano. 20.15 Uhr: Nickless. 22.30 Uhr: Pegasus. 0.45 Uhr: Karthun.
Freitag, Waisenhausplatz: 18.30 Uhr: Frost & Fog. 20.30 Uhr: Zibbz. 22.45 Uhr: Ocean Orchestra. 1 Uhr: So Wasted.
Samstag, Rathausplatz: 11 Uhr: Jazz Selection feat. Samantha Peel. 18.15 Uhr: George. 20.15 Uhr: Marc Amacher & Band. 22.45 Uhr: Dodo & Band. 1 Uhr: Span.
Samstag, Waisenhausplatz: 14 Uhr: ABC-Xenegugeli, Kinderkonzert (Roland-Zoss-Trio). 18.15 Uhr: One Lucky Sperm. 20.30 Uhr: Churchhill. 22.45 Uhr: Jack Slamer. 1 Uhr: 11ä.
Die Bands werden ergänzt von Unterhaltung mit Tanzmusik oder DJs in diversen Festzonen sowie der Energie-Thun-Aktivzone auf dem Aarefeldplatz mit Kletterturm, Pumptrack, Live-Painting und mehr. Das OK weist darauf hin, dass es möglich sei, «dass der Zutritt zum Rathausplatz oder anderen abgesperrten Bereichen aus Sicherheitsgründen vorübergehend untersagt wird». Das gelte auch für Besitzer von Konzertbändeln
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch