Ein Ja für die Schnee AG
genehmigte die Gemeindeversammlung Schattenhalb eine Beteiligung.
31 Stimmberechtigte begrüsste Gemeindepräsident Andreas Frutiger (parteilos) zur Gemeindeversammlung Schattenhalb. Das Hauptinteresse galt auch in dieser Gemeinde des Oberhaslis der neu zu gründenden Hasli Schnee AG. Der Gemeinderat beantragte, dass die Gemischte Gemeinde Schattenhalb sich mit 50000 Franken am Aktienkapital beteilige und zusätzlich eine Bürgschaft von 200000 Franken übernehme. Die neue Firma soll den Ausbau der Beschneiungsanlagen am Hasliberg finanzieren (wir haben berichtet). «In der Diskussion wurde die Bedeutung der Bahnen am Hasliberg für die Region allgemein anerkannt», teilt Gemeindeschreiber Heinz Moor mit. Das Resultat der Gemeindeversammlung Hasliberg, das Geschäft zurückzustellen, und der Antrag des Gemeinderates Innertkirchen, sich nicht zu beteiligen, hätten jedoch einige verunsichert. Der Antrag des Gemeinderates wurde aber einstimmig angenommen. «Die Jahresrechnung von Schattenhalb schliesst erfreulich ab», informiert der Gemeindeschreiber. Sie weist einen Ertragsüberschuss von 100000 Franken aus. Das Eigenkapital betrug Ende Jahr 720000 Franken. Die Auflösung der Dorfgemeinde Willigen, deren Vermögen von 531000 Franken in die Kasse der Gemischten Gemeinde Schattenhalb floss, führte zu diesem Resultat. Ohne diesen Mehrertrag hätte insbesondere wegen der vielen dringenden Strassenunterhaltsarbeiten die Jahresrechnung mit einem Verlust von 100000 Franken abgeschlossen. Die Rechnung wurde einstimmig angenommen. Sanieren oder nicht? Im Anschluss an die Versammlung wurde über die 300-Meter-Schiessanlage informiert und diskutiert. Eine Sanierung der Anlage im Hori würde 200000 Franken kosten. Der Gemeinderat wies darauf hin, dass eine Beteiligung an der neu zu erstellenden Schiessanlage in Innert-kirchen längerfristig günstiger wäre. Wie der Gemeindeschreiber berichtet, sind die Schützen unsicher, welche Lösung für sie besser ist. Emotionell sei eine grosse Verbundenheit, vor allem bei den älteren Schützen, mit der Anlage im Hori spürbar. Der Gemeinderat will den Entscheid in erster Linie den Schützen überlassen. pd/sum >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch