Erst der Spass, dann das Vergnügen
Mit drei neuen Schlittel Runs und einer neuen Fondue-Hütte erweitert die Destination Gstaad ihr Winterangebot.

Saanersloch Run, Homberg Run und Horneggli Run heissen die drei neuen Schlittelpisten rund um die neue Saanerslochbahn. Ob leicht (blau), mittel (rot) oder fortgeschritten (schwarz): mit den neuen Schlittel Runs bietet die Destination Gstaad jetzt insgesamt sechs Schlittelwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an.
«Gerade für Familien mit Kindern ist der Hornberg Run mit dem Schwierigkeitsgrad einfach‘ ideal», sagt Antje Buchs, PR Project Managerin bei Gstaad Marketing GmbH.
Ein Run nur für Geübte
Der Hornberg Run hat eine Länge von 3,4 km, führt vom Hornberg nach Saanenmöser und zeichnet sich durch schöne, einfache und gerade Abschnitte aus. Nur zwei Kurven seien anspruchsvoll. Der ebenso lange Horneggli Run mit Schwierigkeitsgrad «mittel» führt vom Horneggli nach Schönried und wartet mit schönen Geraden und anspruchsvollen Kurven auf. Dieser Kurs sei nur für geübte Fahrer und Fahrerinnen geeignet. Bremshilfen werden empfohlen.
Die dritte neue Schlittelpiste, der 4,1 km lange Saanersloch Run, ist im oberen Abschnitt zwischen Saanersloch und Saanenwald mit dem Schwierigkeitsgrad «fortgeschritten» markiert und weist zum Teil sehr steile Streckenabschnitte sowie anspruchsvolle Kurven auf. Dieser Abschnitt sei nur für geübte Schlittlerinnen und Schlittler geeignet, Bremshilfen werden hier ausdrücklich empfohlen.
Der untere Teil dieser Piste zwischen dem Saanenwald und Saanenmöser trägt dagegen den Schwierigkeitsgrad «leicht». Gstaad Marketing GmbH weist ausdrücklich daraufhin: «Helme tragen versteht sich von selbst!» Schlitten können an den Talstationen der jeweiligen Bergbahnen gemietet werden.
Die Genuss-Destination
Gstaad wäre nicht die Destination Gstaad, würde zum Schlittelspass das kulinarische Erlebnis fehlen. So führt der Horneggli Run direkt zu den Fonduehütten, die am Wanderweg zwischen Schönried und Saanenmöser liegen. In den Molkereien gibt es fertig gepackte Rucksäcke mit allem, was es zu einem herzhaften Fondue braucht: Käsemischung, Brot, Besteck und ein Caquelon. Auf diese Weise würden zwei Besonderheiten der Region, nämlich ein attraktives Wintersportangebot und kulinarische Leckereien, miteinander verbunden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch