Fast alles neu zum 125. Geburtstag
Am 17. Juni feiert die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) den 125. Geburtstag ihrer Eröffnung. Dazu gibt die Schweizer Post eine A-Post-Briefmarke heraus.

Manch einer wird sich die Augen reiben, wenn er vor dem Berner Kursaal der Dampflok Nr. 1 samt Lokführer begegnet. Das Dampfross mit Baujahr 1891 ist echt, der Führer eine Puppe. «Die Maschine können wir innerhalb von zwei bis drei Monaten fahrbar machen», erklärte BRB-Direktor Simon Koller am Donnerstag im Kursaal.
Warum gerade hier, begründete er mit einer kleinen Partnerschaft mit dem Berner Traditionsunternehmen. Und schob gleich nach, dass der Dampfbetrieb mit den Maschinen dreier Generationen gesichert sei.
Sichtlich stolz präsentierte Koller auch die seit gestern bei der Post erhältlichen A-Post-Sonderbriefmarke mit dem Sujet der Dampflok Nr. 1, entworfen von «Bea + Beat Arnold + Braun». Selbstverständlich ergänzt von einem Achterblock samt Alpenpanorama.
Outfit und Leitbild
Anlässlich der BRB-Mitarbeiter-Weiterbildung im Kursaal wurden die Frauen und Männer mit einer Alpenclique-Weste eingekleidet, in welcher sie ihre Bahn ab sofort der Öffentlichkeit präsentieren. Dazu hatten sie sich auch ein neues Leitbild gegeben, in welchem sie ihre Identität darstellen, die Mitarbeitenden und ihre Arbeitsplätze vorstellen, die Gäste begrüssen, den Kontakt zu den Partnern hochhalten und sich den Aktionären und Gönnern gegenüber dankbar zeigen.
Trotz Dampfromantik – die BRB ist bekanntlich die einzige Zahnradbahn der Schweiz mit fahrplanmässigem Dampfverkehr – schenkt sich das Tourismusunternehmen zum Geburtstag eine neue Bildsprache und einen frischen und lebendigen Internetauftritt. Was allenfalls noch fehlt – und vermutlich noch nachgeholt wird –, ist der Link zu Geschichte und Technik der BRB. Doch auf Wikipedia lässt sich das abrufen.
«Pures Glück erfahren»
Ob ein duftendes Seifenstück in Brikettform, welchem man wegen der schwarzen Farbe seine Haut erst zögerlich anvertraut, findet sich im ebenfalls neu geschaffenen Shop manche Trouvaille für Dampfbahnfans und Touristen, bis hin zur eisernen Kuh aus Originalzahnstangenteilen. Ehemaligen Gepäcketiketten nachempfundene Plakate werben landesweit für die Bahn über dem Brienzersee.
«Pures Glück erfahren», nennt sich das Plakat, das mit Steinbock und Dreigestirn internationale Gäste zum Ausflug auf den Gipfel zwischen Oberland und Innerschweiz verführen soll.
Dann stellte Simon Koller in Bern auch noch das Wunschbuch vor, in welchem sich Gönner mit einer ausgesuchten Spende verewigen können. Als reine Tourismusbahn erhält die BRB bekanntlich keine Abgeltung der öffentlichen Hand.
Das Dampfspektakel geniessen soll ab dem 18. Mai bis Planalp möglich werden. Vorausgesetzt Frau Holle versorgt ihre Federbetten rechtzeitig im Sommerschrank. Und bis Rothorn Kulm schliesslich ist der Regelbetrieb ab dem 3. Juni geplant.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch