Workshop und Podium in ThunGleich zwei Anlässe zum bedingungslosen Grundeinkommen
«Und» das Generationentandem diskutiert im November an zwei Anlässen über die neue Initiative «Leben in Würde – für ein finanzierbares bedingungsloses Grundeinkommen».

Das bedingungslose Grundeinkommen soll eine neue Chance erhalten. Im September 2021 ist eine neue Initiative lanciert worden: «Leben in Würde – für ein finanzierbares bedingungsloses Grundeinkommen». Ist die Schweiz heute bereit für ein bedingungsloses Grundeinkommen? Was sind mögliche Folgen? Wie steht es um die Finanzierung? Wie würde sich mein Leben verändern, wenn es das Grundeinkommen gäbe? Diesen Fragen geht «Und» das Generationentandem im Rahmen der Veranstaltungsreihe Generationenforum nach, wie es in einer Medienmitteilung schreibt.
Am Mittwoch, 10. November, findet von 19 bis 21 Uhr im Gymnasium Thun am Standort Schadau ein Workshop statt, der allen offensteht. Nach einem Input von Mitinitiant Oswald Sigg (77) diskutieren Interessierte an runden Tischen. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung an grundeinkommen@generationentandem.ch erwünscht. Einen Tag später, am 11. November, gibt es ebenfalls von 19 bis 21 Uhr am selben Ort ein Podium über das Thema.
Hochkarätig besetztes Podium
Oswald Sigg, ehemaliger Vizekanzler und Bundesratssprecher, führt ins Thema ein. Auf dem Podium diskutieren unter der Moderation von Tabea Keller (22) Ruth Schweikert (56), Schriftstellerin und Dozentin an der Hochschule der Künste in Bern, Silvan Groher (47), Mitgründer und Geschäftsführer des Vereins Grundeinkommen, Elli von Planta (72), die bis 2011 bei der UBS arbeitete und da während der Finanzkrise von 2007 bis 2010 Präsidentin der Arbeitnehmervertretung war, und Claudia Pfister (26), Geografie-Studentin an der Universität Bern. Ihre Masterarbeit behandelt das Thema Meinungsbildung zum bedingungslosen Grundeinkommen.
Das Podium wird via Livestream auf www.generationentandem.ch sowie auf Youtube übertragen.
pd/maz
Fehler gefunden?Jetzt melden.