Geigenbauschule BrienzGoldener Bogen geht an französischen Cellisten
Christophe Coin erhält von der Stiftung Geigenbauschule Brienz die Auszeichnung «Goldener Bogen». Die Verleihung findet anlässlich der Musikfestwoche Meiringen statt.

Seit dem Jahr 2000 ehrt die Stiftung Geigenbauschule Brienz mit dem «Goldenen Bogen» renommierte Musikerpersönlichkeiten für ihre Leistungen in der Förderung der Streichinstrumente.
In diesem Jahr geht der Goldene Bogen an den renommierten französischen Cellisten Christophe Coin, wie der Website der Musikfestwoche Meiringen zu entnehmen ist.
Verleihung an Eröffnungskonzert
Coin habe sich als Solist, Kammermusiker und insbesondere in der Barockszene «weltweit einen Namen gemacht.» Er sei Spezialist für die Spieltechnik von historischen Instrumenten und für die entsprechende Aufführungspraxis und werde im Rahmen des Eröffnungskonzertes der Musikfestwoche Meiringen vom 2. Juli in der Michaelskirche das Cello und das Violoncello piccolo vorstellen.
Christophe Coin lehrt Barockcello und Viola da Gamba am Pariser Konservatorium und an der Schola Cantorum Basiliensis. Zur historischen Aufführungspraxis organisiert er regelmässig internationale Kolloquien über die Bauweise und die Spieltechniken historischer Instrumente und gewinnt Erkenntnisse, die er in seine Musizierpraxis einfliessen lässt.
Der 63-jährige Franzose aus Caën machte mit verschiedenen Formationen und als Solist bislang etwa 50 CD-Einspielungen,
«Piccolo» mit fünf Saiten
Letzteres sei eine «geigenbauerische Besonderheit», sagt Birgit Steinfels, Co-Leiterin der Geigenbauschule Brienz, auf Anfrage. Dies unter anderem deshalb, weil das Instrument mit fünf Saiten gespielt wird, im Gegensatz zum herkömmlichen, viersaitigen Cello.
Das «aussergewöhnliche» Saiteninstrument wird auch Thema des Vortrages von Geigenbaumeister Oliver Krieger, Co-Leiter Geigenbauschule Brienz, am 7. Juli ab 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Schule sein. Krieger wird die Interessierten unter anderem auf einen Streifzug mitnehmen durch das vorrevolutionäre Frankreich mit seiner Vielfalt musikalischer und geigenbauerischer Errungenschaften.
Bogen aus Schwander Werkstätte
Der Goldene Bogen ist kommunizierendes Sinnbild für die Verbindung von Musik und Geigenbau und setzt als Botschafter für die Schweiz international ein wichtiges Zeichen. Der Goldene Bogen ist ein Streicherbogen bester Qualität mit goldenen Metallteilen und wird von der Finkel Bogenwerkstätte AG in Schwanden/Brienz hergestellt.
Die bisherigen Preisträger des Goldenen Bogens seit 2000 sind: Roby Lakatos, Violine. Quatuor Sine Nomine, Streichquartett. Antje Weithaas, Violine. Christian Poltéra, Violoncello. Christoph Schiller, Viola. Christian Altenburger, Violine. Kim Kashkashian, Viola. Chiara Banchini, Violine. Edicson Ruiz, Kontrabass. Patricia Kopatchinskaja, Violine. Quatuor Ebène, Streichquartett. Erich Höbarth, Violine. Isabelle Faust, Violine. Natalia Gutman, Violoncello. Leonidas Kavakos, Violine. Thomas Füri, Violine. Tabea Zimmermann, Viola. Thomas Zehetmair, Violine. Isabelle van Keulen, Violine. Patrick Demenga, Violoncello. Thomas Demenga, Violoncello. Hansheinz Schneeberger, Violine.
Fehler gefunden?Jetzt melden.