Hodler-Bild für 3,3 Millionen Franken verkauft
Das Auktionshaus Sotheby's hat in Zürich Schweizer Kunst für über 10 Millionen Franken versteigert. Eine Berglandschaft von Hodler erzielte den höchsten Preis und ging an einen Telefonbieter.

Das Ölgemälde «Die Dents Blanches» von Ferdinand Hodler war einem Telefonbieter 3,3 Millionen Franken wert, wie Sotheby's am Mittwoch mitteilte. Bei dem Spitzenlos der Auktion, das auf 3 bis 4 Millionen Franken geschätzt worden war, handelt es sich um eines der Bergporträts, die Hodler 1916 malte, während er seine Frau Berthe im Walliser Bergdorf Champéry besuchte. Das Ölgemälde ist 69,5 auf 87,5 Zentimeter gross.
Auch ein Frühwerk Hodlers, die Studie «Schafe am Sentier des Saules» aus dem Jahr 1878, erzielte einen hohen Preis, der allerdings leicht unter dem Schätzwert lag. Das Bild wechselte den Besitzer für 845'000 Franken. Zum selben Preis wurde auch das Gemälde «Gummfluh» von Cuno Amiet versteigert.
Insgesamt 132 Werke
Der höchste Preis für ein zeitgenössisches Kunstwerk wurde für ein Werk von Fritz Glarner bezahlt, das zwischen 1950 und 1951 gemalt worden war. «Pelational Painting Tondo No. 18» ist ein Teil eines Rundbildes und erzielte 821'000 Franken. 413'000 Franken zahlte ein Käufer für «Vorfrühling in Stampa» von Giovanni Giacometti aus dem Jahr 1911, drei weitere Giacometti-Werke erzielten Preise zwischen 200'000 und 300'000 Franken.
Insgesamt wurden 132 Werke schweizerischen Kunstschaffens vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert. Der Gesamtwert der versteigerten Werke beträgt laut Mitteilung 10,18 Millionen Franken. Sotheby's Zürich hat in diesem Jahr allein mit Schweizer Kunst 22,75 Millionen Franken umgesetzt.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch