
wirtschaft
Die Digitalisierung schafft unter dem Strich mehr Jobs
Erstmals untersuchten Forscher, wie sich die digitale Revolution auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirkt. Allerdings profitieren vorwiegend Hochqualifizierte.
Computer werden dumm bleiben, sagt der Politologe Robert Feustel. Doch ein Technikfeind ist er nicht. Im Gegenteil.
Hat wohl wieder einen Witz verschluckt: Data aus der Science-Fiction-Serie «Star Trek». Foto: Getty Images
Herr Feustel, ist Tesla-Chef Elon Musk ein Visionär oder eine Nervensäge?
Der kann schon nerven, aber genauso genervt bin ich von den Apokalyptikern, die zielen mit ihren Horrorvorstellungen ja auch auf ein göttliches Werk. Bei denen ist es einfach die Zerstörung der Menschen durch die Maschinen, während man auf der utopischen Seite von der Neuschaffung des Menschen als digitale Apparatur träumt. Beides ist überdreht und enthält eine religiöse Spur.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Erstmals untersuchten Forscher, wie sich die digitale Revolution auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirkt. Allerdings profitieren vorwiegend Hochqualifizierte.
Die KI-Software «FTW» ist im Game-Klassiker Quake III menschlichen Spielern deutlich überlegen – hat aber immer noch Grenzen.