Mode, Models und viel Zeit
An der Strasse in Richtung Lüderenalp in Wasen liegt der Lüthi Look. Trotz der Abgelegenheit finden sogar Kunden aus den benachbarten Kantonen den Weg zum Modehaus. Der Erfolg liegt in der Firmenphilosophie.

Paris, London und Mailand: Derzeit präsentieren Models in den Fashionmetropolen die neusten Trends. Doch auch in Wasen weiss man spätestens seit Samstagabend, was diesen Frühling und Sommer angesagt ist: «An Karo und Streifen kommt keiner vorbei», sagt Brigitte Lüthi Freund, Inhaberin des Modegeschäfts Lüthi Look.
Ebenso knallige Farben, allen voran Rot. Auch Blumenmuster seien der letzte Schrei, und die Bundfaltenhose aus den Siebzigern erlebe ein Revival. Und welch gute Figur die wiederentdeckte Hose mit der am Vorderbund angesetzten Falte macht, zeigten junge Frauen und Männer an einer Modenschau in der Old Factory Lounge in Wasen.
Zu fetziger Livemusik der One Night Band präsentierten sie tragbare Mode für Junge und Junggebliebene. Bei den Röcken ist an dieser Stelle zu sagen: Mini ist out, es leben Midi und Maxi – die Knie sind also diese Saison bedeckt.
Ländlicher Charme
Präsentiert wurden die Kleider nicht etwa von professionellen Mannequins, sondern von Mitarbeiterinnen von Lüthi Look und deren Bekannten und Freunden, insgesamt sieben Frauen und sieben Männer mit unterschiedlichen Körper- und Konfektionsgrössen. Das Konzept «Amateur-Model» ist nicht nur sympathisch, es vermittelt auch die Botschaft: «Wir haben für jeden etwas.»
Ein Slogan, der sich längst herumgesprochen hat. Zu den Kunden von Lüthi Look zählen nicht nur Wäseler und Leute aus den Nachbargemeinden, sondern auch Männer und Frauen aus den angrenzenden Kantonen. Doch gerade für Neukunden ist es nicht einfach, das Modegeschäft zu finden. Dieses liegt nämlich nicht im Dorfkern, sondern abgelegen an der Strasse in Richtung Lüderenalp.
«Der ländliche Charme vermittelt Ruhe.»
Doch Brigitte Lüthi Freund sieht die Lage nicht als Nachteil: «Der ländliche Charme vermittelt Ruhe.» Und diese ist ein weiterer Teil des Erfolges. Denn wer den langen Weg ins tiefe Emmental auf sich nimmt, der kommt nicht nur schnell, schnell vorbei. «Er hat Zeit und will sich persönlich beraten lassen», sagt die Inhaberin, die derzeit 16 Mitarbeiterinnen, davon drei Lernende, beschäftigt. Die Ehrlichkeit der Beratung werde sehr geschätzt und dank dem vielseitigen Sortiment mit interessanten Labels fänden Mann und Frau fast immer das passende Outfit, so Brigitte Lüthi Freund.
Der Boxenstopp
Zeit zieht sich wie ein roter Faden durch die Firmenphilosophie: Denn es bedeutet auch eine gute, erlebnisreiche Zeit haben. Shopping als Erlebnis statt einer gestressten, mühsamen Angelegenheit, lautet das Motto von Brigitte Lüthi Freund. So finden fast wöchentlich im Geschäft Lady Nights statt.
Auf Anmeldung können Freundinnen gemeinsam einen modischen Abend verbringen. Ein Angebot, das auch von Vereinen oder Firmen genutzt werde, erklärt die Geschäftsinhaberin und fügt hinzu, dass es die gleiche Dienstleistung auch für Männer gebe. Und der neuste Hit aus dem Hause Lüthi richtet sich gar an Einkaufsmuffel: Leute, die nicht gerne shoppen, können den Boxenstopp benutzen.
Im Vorfeld kann ein Ganzkörperfoto gemailt werden inklusive Wünschen und Konfektionsgrösse. Bereitgelegt werden fünf Kombinationen. Und sollte die Hose etwas zu lang sein – kein Problem: In der hauseigenen Schneiderei wird diese kostenlos gekürzt, während der Kunde in der Lounge gemütlich einen Kaffee trinken kann.
Dritte Generation
Brigitte Lüthi Freund hat ursprünglich Umweltnaturwissenschaften studierte. Doch ihr ist das Unternehmertum in die Wiege gelegt worden. Bereits ihre Grosseltern hatten am gleichen Standort, in einem alten Bauernhaus, einen Lebensmittelladen. 1969 übernahmen die Eltern das Geschäft und führten es fortan unter dem Namen Lüthi-Markt. Wobei damals der Textilsektor nur einen kleinen Teil ausmachte, der Hauptumsatz lag bei den Lebensmitteln.
Es folgte ein Neubau gegenüber dem damaligen Geschäft, und schon bald einmal musste der Standort vergrössert werden. Als 2005 Brigitte Lüthi Freund in dritter Generation übernahm, kippte sie die Non-Food-Artikel aus dem Sortiment und setzte voll auf Kleider. Immer wieder folgten Vergrösserungen, heute verfügt Lüthi Look über drei Gebäude.
Nebst dem Hauptgeschäft hat es ein «Truwaaje»-Häuschen mit Cocktailkleidern. Dazu kommt die «Schnäppli-Schüür» – das Lüthi Look Outlet. Dort finden die Kunden das ganze Jahr hindurch günstige Kleidungsstücke. «So können wir uns von den masslosen Winter- und Sommerschlussverkäufen distanzieren und der Kundschaft während des ganzen Jahres ein faires Sortiment präsentieren.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch