Funkenfeuer und Schabernack
Donnerstagnach ist «All Hallow’s Eve», besser bekannt als Halloween. Während manche als Werwölfe verkleidet um die Häuser ziehen, rümpfen andere die Nase über die aus Amerika importierten Feierlichkeiten. Was steckt hinter dem Spuk vor Allerheiligen? Eine Spurensuche.
Es wird getanzt, gezecht und musiziert. Übermütig lodern die Flammen im Kaminfeuer, das die rudimentäre Scheune erwärmt. Männer und Frauen spielen Apfelschnappen und bändeln miteinander an. Die frivole Stimmung hielt der irische Historienmaler Daniel Maclise (1806–1870) in Öl fest.
Inspiriert zu dem Bild hatte ihn der Besuch eines Halloweenfestes im Dorf Blarney nördlich von Cork. Dort war er Ehrengast des Pfarrers Mathew Horgan, bekannt für seine alljährlichen Feste in der Nacht vor Allerheiligen. Der als gebildet und idealistisch bekannte Geistliche brachte es zustande, dass Leute der gehobenen Schicht gemeinsam mit der simplen Landbevölkerung ausgelassen feierten.