Speichern Wärme und Gift
«Wenn eine Studie ein Gebäude als unbedenklich einstuft, heisst das noch nicht, dass der Bau keine Allergien auslösen kann.» Dies sagt Christian Kaiser von der Schweizerischen Interessengemeinschaft Bauökologie in Steckborn. «Die Experten untersuchen einzelne Schadstoffe. Sie können aber nicht erfassen, ob sie zusammen gefährlich sind», präzisiert er. Kaiser spricht vom «Tropfen, der ein Fass zum Überlaufen bringt». Dieses Tröpfchen löse bei einzelnen Menschen heftige Reaktionen aus – alle anderen spüren hingegen nichts. Gut isolierte Ökobauten speichern Wärme. Und Gift. In Münchenbuchsee hat die Gemeinde einen Kindergarten aus den Sechzigerjahren saniert. Kaiser kennt das Gebäude nicht, weist aber auf grundsätzliche Probleme hin: Vor der Renovation waren diese Häuser zwar Energieschleudern, aber gut durchlüftet. Jetzt, nach dem Umbau, können die Schadstoffe nicht mehr entweichen. Christian Kaiser warnt: «Vor vierzig Jahren hat man fahrlässig viele Pestizide verwendet.» pst>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch