200 Hände bauten Bergweg
100 Angehörige des Unterstützungsdienstes der ZSO Aaretal haben in 5000 Arbeitsstunden in Habkern einen Weg saniert.
«Trotz zum Teil misslichen Wetterbedingungen, starken Niederschlägen und sehr schwierigem Gelände konnten die Sanierungsarbeiten am Horetlouenenweg nach zwei anstrengenden Einsatzwochen erfolgreich abgeschlossen werden.» Das meldet die Zivilschutzorganisation (ZSO) Aaretal. Auf einem Wegstück mit 350 Metern Höhendifferenz wurden 450 vorgefertigte Eichen- und ebenso viele Tannenschellen, die von den Spezialisten des Zivilschutzes vor Ort angefertigt wurden, verbaut. Der Verbindungsweg zwischen dem Harder-Kulm und der Gemeinde Habkern entspreche nun wieder den Anforderungen eines sicheren Bergweges, teilt die ZSO mit. Damit er auch bei Schlechtwetter problemlos begangen werden könne, sei geplant, an den exponiertesten Stellen im nächsten Jahr noch Kies einzubauen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Zivilschutzorganisation mit der Sanierung des Bergweges begonnen. Üben für den Ernstfall Einsätze zugunsten der Gemeinschaft wie derjenige in Habkern dienen der ZSO Aaretal als Schulung von überörtlichen Ernstfalleinsätzen. Sie erklärt: «Sämtliche Elemente wie Rekognoszierung, Materialbewirtschaftung, Einsatzplanung, Führung im Einsatz, Transport- und Versorgungsorganisation können anlässlich solcher Einsätze geübt werden.» Besichtigung der Behörde Behördenvertreter der Gemeinden der ZSO Aaretal sowie Vertreter der Abteilung Zivil- und Bevölkerungsschutz des Kantons Bern wurden in Habkern von Vize-Gemeindepräsident Markus Karlen und Zivilschutzkommandant Gunnar Huber empfangen. Nach einer Orientierung konnten sich die Besucher beim Mittagessen von den Qualitäten des Zivilschutz-Versorgungsdienstes überzeugen und einer Ausbildungssequenz beiwohnen. Gemeinsam wurde anschliessend der Bergweg begangen. Der durch die starken Niederschläge des vorangehenden Tages stark aufgeweichte und rutschige Weg zeigte den Besuchern auf, unter welch schwierigen Bedingungen die Zivilschutzangehörigen gearbeitet hatten. Der Leiter der Abteilung Zivilschutz und Bevölkerungsschutz des Kantons Bern, Hannes Mathys, gratulierte den Angehörigen der ZSO Aaretal zu ihrem gelungenen Einsatz. Die Teilnehmer des Behördentages waren sich einig, dass sinnvolle Zivilschutzeinsätze wie der in Habkern positiv sind für die Nutzniesser und für die ausführende Zivilschutzorganisation. pd/sum >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch