Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Die Stapi-Kandidaten wollen auf die Karte Sport setzen
Die Stapi-Kandidaten wollen auf die Karte Sport setzen
Bern soll eine Sportstadt bleiben, auch wenn Promotor Alexander Tschäppät nicht mehr im Amt ist. «Sport passt zu Bern.» Darin sind sich die Kandidierenden fürs Stadtpräsidium einig.
Mirjam Messerli
Das Wunder von Bern: Im Finale der Fussballweltmeisterschaft 1954 im Wankdorf traf Deutschlands Helmut Rahn zum 2:2-Ausgleich gegen Ungarn. Rahn schoss die Deutschen später auch zum Titel.
Keystone
An der Eishockey-Weltmeisterschaft 1990 in der Berner Allmend gerieten sich Spieler der Sowjetunion und der Tschechoslowakei in die Haare.
Andreas Blatter
Das jüngste Highlight: Dank der Tour de France gingen Bilder von Bern, das sowohl Ankunfts- als auch Ausgangsort war, um die Welt.
Urs Baumann
1 / 12
2008: Ganz Bern ist orange und feiert mit den holländischen Fussballfans an den Europameisterschaften. 2011: Eiskunstläuferin Sarah Meier holt an der Heim-EM in Bern die Goldmedaille. 2016: Bern ist im Scheinwerferlicht als Etappenort der Tour de France. Bilder der Altstadt und der Aare bei Postkartenwetter gehen um die Welt.
Zurück bis zum «Wunder von Bern»
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.