Feuerwehr rückt erstmals für Bienen aus
Am Montagabend hatte die Feuerwehr der Stadt Bern ihren ersten Einsatz wegen eines Bienenschwarms in diesem Jahr. Einige Verhaltensregeln sollten im Umgang mit Bienen beachtet werden.

Das erste Mal in diesem Jahr musste die Feuerwehr am Montagabend wegen eines Bienenschwarms ausrücken. Ein Passant bemerkte den Bienenschwarm, der an einem Baum an der Morgartenstrasse hing, wie die Berufsfeuerwehr der Stadt Bern am Dienstag mitteilte.
Die Bienen hatten sich auf einem Ahornzweig in etwa sechs Meter Höhe niedergelassen. Zwei Feuerwehrmänner im Schutzanzug konnten dann schliesslich die Bienen einfangen. Für ein neues Zuhause ist bereits gesorgt: Die Bienenvölker werden Imkern aus der Region übergeben.
Bis zu 15 Bienenvölker täglich
Laut der Berufsfeuerwehr der Stadt Bern werden jährlich zwischen April und Juli durchschnittlich über 100 Einsätze verzeichnet. An Spitzentagen können sogar bis zu 15 Bienenvölker eingefangen werden. Normalerweise würde der erste Bienen-Einsatz viel früher als in diesem Jahr erfolgen, heisst es weiter.
Bienen sind ein wichtiger Bestandteil zum Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen. Sie verhalten sich, wenn sie nicht gestört werden, nicht aggressiv und stellen keine Gefahr dar.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch