
region
Hier werden die Kirschen zu Kirsch
Im Herbst ist Lohnbrenner Fritz Wittwer mit seiner Brennerei unterwegs, um die Kirschen der Bauern in Schnaps zu verwandeln. Mit der mobilen Destillerie hat er sich einen Traum verwirklicht.
Man kennt es vor allem von den Erdbeeren: das Selbstpflückprinzip. Landwirt Bruno Waltherhat auf seinem Hof in Diemerswil nun auch die Kirschbäume für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Von 400 Kirschbäumen auf Bruno Walthers Plantage können Besucher die Kirschen selber pflücken.
(Bild: Nicole Philipp)
Prall gefüllte Schüsseln stehen neben der Waage. Links türmen sich Himbeeren, die eine Mutter mit ihren Kindern gepflückt hat. Die roten Lippen der Kleinen zeugen von fleissiger Mitarbeit. Rechts davon glänzen Hunderte pralle Kirschen. Und auch diese können seit diesem Jahr auf dem Wydackerhof von Bruno Walther in Diemerswil in Eigenregie gepflückt werden.
Berner Zeitung
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Im Herbst ist Lohnbrenner Fritz Wittwer mit seiner Brennerei unterwegs, um die Kirschen der Bauern in Schnaps zu verwandeln. Mit der mobilen Destillerie hat er sich einen Traum verwirklicht.
Vier Jahre, viel Schweiss und rund 100'000 Franken hat Familie Günter in ihre Niederstammanlage mit 650 Kirschbäumen gesteckt. Nun erntet sie die ersten Früchte ihrer Arbeit.
Im Oberaargau «trinkt me vüüu Müuch», im Emmental «treicht me viu Miuch». Zwar sind Sprachgrenzen auf der Landkarte nicht eindeutig auszumachen. Aber es gibt sie, die Unterschiede im berndeutschen Dialekt.