Kanton Bern fordert Bekenntnis zu regionaler Verankerung
Der Kanton Bern will, dass die SRG dazu verpflichtet wird, in Bern starke Informationsredaktionen zu betreiben.

Der Kanton Bern sagt grundsätzlich Ja zum neuen Bundesgesetz über elektronische Medien. Er pocht aber gleichzeitig auf die regionale Verankerung. So soll etwa die SRG verpflichtet werden, im politischen Zentrum Bern starke Informationsredaktionen zu betreiben.
Die privaten Radio- und Fernsehstationen, die im Kanton Bern mehrheitlich relativ dünn besiedelte, marktschwache Regionen abdecken, sollen mehr Planungs- und Investitionssicherheit erhalten. Ihre Konzessionen sollen jeweils zehn Jahre gültig sein, schreibt die Staatskanzlei in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Zudem verlangt die Berner Kantonsregierung, dass sie angemessene Beiträge erhalten. Dies gelte insbesondere für diejenigen Medien, die in zwei Sprachen senden. Weiter befürwortet der Regierungsrat in seiner Vernehmlassungsantwort, dass das neue Gesetz auch eine Unterstützung von Nachrichtenagenturen wie Keystone-SDA ermöglicht.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch