Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Das kantonale Jagdinspektorat will aus mehreren Wildruhezonen ein grosses Schutzgebiet machen. Gegen die Interessen von Touristikern.
Bruno Petroni
Blick von der Nordflanke des Spitzhorns auf das Saanenland. Hier könnte auf einer Fläche von über 100 Quadratkilometern ein einziges Wildschutzgebiet entstehen. Fortan dürften Skitouren nur noch auf verzeichneten Routen unternommen werden. Weggebot, Leinenpflicht und andere Einschränkungen wären Konsequenzen.
Bruno Petroni
Werden diese vier Teilgebiete mit einer Gesamtfläche von über 100 Quadratkilometern bald zum Wildschutzgebiet mit Routenpflicht und Weggebot erklärt? Der vorgesehene Perimeter zieht sich von St.?Stephan bis nach Gsteig.
pd
Verbotene Pfade gibts womöglich auch im Gantrischgebiet. Eine der Abzweigungen, die für Schneeschuhwanderungen rege genutzt werden.
René Michel
1 / 3
«Wenn es so weitergeht, haben wir hier vielleicht bald einen Nationalpark»: André Oehrli als Präsident der Sektion Oldenhorn des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) ist nicht der Einzige, der sich über die Revision der Wildschutzgebiete im Kanton Bern aufregt. Eine Revision, die aus vielen kleinen Wildruhezonen flächendeckende Schutzzonen macht.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.