«20 Jahre lang hat die Polytronic- Trefferanzeige den Schützen im Lehn treu gedient. Sie war damals die erste Anlage dieser Art, entwickelt und gebaut von der einheimischen Firma Sintro. Nun dürfen wir mit einer Trefferanzeigeanlage der Firma Imetron AG aus Ringgenberg in die Zukunft durchstarten», freute sich Markus Blaser am Samstag über den gelungenen Einstieg ins Hightech Zeitalter.
Nebst der punktgenauen Trefferanzeige für den Schützen am Schiessplatz bis zur Erfassung der Daten im zentralen Rechnungsbüro ist eine fast unbegrenzte Vernetzung möglich. Grossbildschirme informieren die Zuschauer über die aktuellen Treffer auf allen 25 Plätzen. An die Kosten von 140'000 Franken leisten die Gemeinden rund 50 Prozent.
Genutzt wird die Schiessanlage Lehn von den Schützenvereinen der drei Bödeligemeinden Matten, Interlaken und Unterseen sowie den Feldschützen Sundlauenen. Nebst dem sportlichen Schiessbetrieb absolvieren rund 400 Schützen das obligatorische Schiessprogramm der Armee, und über 200 Schützen treffen sich zum alljährlichen Feldschiessen. Dazu werden jedes Jahr 25 Buben und Mädchen im Jungschützenkurs von den freiwilligen Instruktoren der Militärschützen Unterseen ausgebildet.