Verwirrung um seltsame Diebstähle
Schon wieder wurde in der Unteren Hauptgasse ein Thuner Symbol gestohlen. Die Frage drängt sich auf: Geht ein Trophäensammler um?
Im November wurde das Schwert an der Fassade des Restaurant Schwert in der Unteren Hauptgasse geklaut. Jetzt hat ein dreister Dieb erneut zugeschlagen: «Letzte Woche haben Diebe an der Unteren Hauptgasse ein Thuner Wappen aus Sandstein abmontiert und gestohlen», schreibt Heinz Schweizer. Das Stadtwappen sei etwa 40x50 Zentimeter gross, 10 Zentimeter dick und rund 40 Kilo schwer schätzt er. Besonders ärgerlich: «Meine betagte und künstlerisch begabte Mutter hat mit Fleiss und grossem Arbeitsaufwand das Wappen aus dem Sandstein gehauen und gearbeitet und es mir zum Geburtstag geschenkt.» Es ist deshalb datiert und signiert mit den Angaben «2000/HS» hat auf der Unterseite eine Schlaufe mit der Inschrift Thun. Der Bestohlene versichert: «Das Wappen war fest in die Hausmauer montiert und verankert.» Er gehe deshalb davon aus, dass Profis am Werk waren und hat bei der Polizei anzeige erstattet. Den Schaden beziffert Schweizer auf 2000 bis 3000 Franken. «Soviel kostet es auf jeden Fall, ein derartiges Wappen herzustellen». Vielmehr schmerze aber der immaterielle, ideelle Schaden. Er betont: «Hinweise, die zum Auffinden des Steinwappens führen werden belohnt.»
Seinen Gang an die Öffentlichkeit begründet der bestohlene Thuner freilich noch mit einem anderen Motiv: «Die Leute sollten acht geben und sich vor solch hemmungslosen Tätern schützen können.» Gleichzeitig hofft er, dass vielleicht jemand auf das Diebesgut aufmerksam werden könnte, weil es irgendwo zum Verkauf angeboten werden könnte.