Unternehmer feiern Club-Jubiläum in Kartonfabrik
Swiss venture clubMit dem Ziel, den «unternehmerischen Geist neu zu entdecken», gründete Hans-Ulrich Müller vor 10 Jahren den Swiss Venture Club. Dieses Jubiläum feierten gestern geladene Gäste in Deisswil.
«Ich kann mir gut vorstellen, einmal ein eigenes Unternehmen zu gründen», sagte Sarah Meier, Eiskunstlauf-Europameisterin 2011, gestern an der Jubiläumsfeier des Swiss Venture Club. Die Firma müsste jedoch einen Bezug zum Sport haben, fügte sie schmunzelnd hinzu. Und auch der Berner Bauunternehmer Bruno Marazzi würde in Zukunft gerne weitere Firmen gründen. Ihn interessiere vor allem der Bereich der Altersvorsorge. Menschen standen dann auch im Mittelpunkt des gestrigen Abends: «Solche, die sich mit Herzblut dafür einsetzten, eine Firma aufzubauen und Menschen Arbeitsplätze zu bieten», brachte es Moderator Kurt Aeschbacher in den Räumlichkeiten der ehemaligen Kartonfabrik Deisswil auf den Punkt. Zu diesen Persönlichkeiten zählt Tally-Weijl-Gründer Beat Grüring, der 2007 den Unternehmerpreis Nordschweiz gewann. «Er beweist, dass auch ein Schweizer Modelabel ganz vorne mitmischen kann», so Aeschbacher. Die Kette, die ihren Ursprung in einer Garage in Solothurn hatte, ist mittlerweile mit 720 Filialen weltweit vertreten. Mit dem Ehrenpreis für sein unternehmerisches Schaffen wurde Rolland-Yves Mauvernay, der Gründer und Geschäftsführer der Debiopharm Group mit Sitz in Lausanne ausgezeichnet. Noch heute, mit 90 Jahren, ist Mauvernay täglich in der Firma anzutreffen, die führend ist im Bereich der Krebsforschung. Mauvernays Credo lautet: «Nachhaltige Leistungen und Erfolg hängen massgeblich davon ab, dass man immer auch an morgen denkt.» Ziel: KMU unterstützen Was vor zehn Jahren als Vision von Hans-Ulrich Müller, Initiant und Präsident des SVC sowie Leiter Region Mittelland der Credit Suisse, begann, ist heute ein schweizweit tätiger Verein mit über 2400 Mitgliedern und 500 Partnern und Sponsoren geworden. Ziel des Vereins ist es, KMU als treibende Kraft der Schweizer Wirtschaft zu unterstützen und zu fördern. «Ich hätte nie zu träumen gewagt, dass der Swiss Venture Club zu dem wird, was er heute ist», so Müller. Sein Ziel war, Menschen zusammenzuführen, die einer Werthaltung verpflichtet sind. «Ich will die Leute fürs Unternehmertum begeistern», so Müller. Unter den 600 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft konnten sich übrigens nicht alle wie Sarah Meier oder Bruno Marazzi fürs Unternehmertum begeistern: «Ich denke nicht, dass ich das Know-how dazu hätte», sagte Regierungsrat Christoph Neuhaus. Rahel Guggisberg >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch