Sie wollten nicht gegen Boko Haram kämpfen
Sie verweigerten den Einsatz gegen die islamistische Terrorgruppe Boko Haram. Für 54 nigerianische Soldaten hat diese Dienstverweigerung Folgen: Sie wurden nun zum Tod verurteilt.

Ein Militärgericht in Nigeria hat 54 Soldaten zum Tod verurteilt, weil sie sich geweigert haben, gegen die islamistischen Extremisten der Terrorgruppe Boko Haram zu kämpfen. Ihnen war vorgeworfen worden, im August nicht aufmarschiert zu sein, um drei Städte von den Milizen zurückzuerobern. Zudem wurden sie am Mittwoch wegen Meuterei, Beleidigung und Feigheit verurteilt, wie der Verteidiger der verurteilten Männer, Femi Falana, in der Nacht zum Donnerstag sagte.
Die 54 Todgeweihten sollen von einem Exekutionskommando erschossen werden, berichtete Falana. Fünf Soldaten seien freigesprochen worden.
Soldaten beschweren sich regelmässig
Zwölf Soldaten waren bereits im September wegen Meuterei und versuchten Mordes eines Kommandeurs zum Tode verurteilt worden. Sie hatten ihren Vorgesetzten für eine unbekannte Zahl Soldaten verantwortlich gemacht, denen in einer Nacht auf einer Strasse aufgelauert worden war, die häufig von den Rebellen angegriffen wird. Die Extremisten hatten die Soldaten dabei getötet.
Nigerianische Soldaten beschweren sich regelmässig, dass sie der Boko Haram waffentechnisch unterlegen seien. Zudem prangern sie an, nicht vollständig bezahlt zu werden und auf den Schlachtfeldern ohne ausreichend Munition und Nahrungsmitteln zurückgelassen zu werden.
Boko Haram hat eine Reihe von nigerianischen Städten und Dörfern unter seine Kontrolle gebracht und im August ein islamisches Kalifat entlang der Grenze zu Kamerun ausgerufen. In den vergangenen Wochen konnten Spezialkräfte der Regierung mindestens vier Städte zurückgewinnen.
Nigeria steckt im Wahlkampf
Nigeria bereitet sich derzeit auf eine Präsidentenwahl am 14. Februar 2015 vor. Es wird damit gerechnet, dass die Abstimmung die knappste seit dem Ende der Militärdiktatur im Jahr 1999 werden wird. Der amtierende Präsident Goodluck Jonathan wird vom früheren Militärdiktator Muhammadu Buhari herausgefordert, der von der Opposition als der wahrscheinlich bessere Kandidat angesehen wird, um die Aufständischen zu besiegen. Auch Korruption, die dem 57-jährigen Jonathan vorgeworfen wird, spielt bei der Wahl eine Rolle.
Tausende Menschen wurden während des bislang fünf Jahre andauernden Ausbruch der islamistischen Rebellen getötet. Rund 1,3 Millionen Nigerianer flohen aus ihren Häusern, Zehntausende davon nach Kamerun, Tschad und Niger.
AP/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch