«In der Schweiz schneite es im Sommer beinahe jede Woche»
Vulkanausbrüche waren in den letzten 2000 Jahren für scharfe Klimazäsuren verantwortlich.

Es ist, als stünde man auf einem Feldherrenhügel. Der Blick vom Schuttwall ins Tal, auf die Gletscherzunge des Morteratsch, hat etwas Ehrfürchtiges, aber auch etwas Melancholisches. Die Seitenmoräne, vielleicht 100 Meter über dem Talboden, markiert das Ende einer grossen Klimaepoche. Die Kleine Eiszeit, die um 1350 begann, endete circa 1850. Seither schmilzt der Morteratsch wie auch praktisch alle anderen Alpengletscher kontinuierlich ab. Zurück bleiben die Moränen.