Stadt Bern hält nichts von Bortoluzzi-Initiative zu Komatrinkern
Geht es nach der Stadt Bern, sollten sogenannte Komatrinker auch künftig Aufenthalte in einem Spital oder in der Ausnüchterungszelle nicht selber bezahlen müssen.

Die Berner Stadtregierung hält nichts von einer parlamentarischen Inititiative von Toni Bortoluzzi, die verlangt, dass Komatrinker die Kosten für Spitalaufenthalte oder in der Ausnüchterungszelle künftig selber übernehmen.
Auf der Basis eines Vorstosses des Zürcher SVP-Nationalrats schickte die nationalrätliche Gesundheitskommission kürzlich eine Vorlage in eine Vernehmlassung. Diese geht davon aus, dass medizinische Behandlungen als Folge von übermässigem Alkoholkonsum grundsätzlich selbstverschuldet sind. Deshalb sollen laut dieser Vorlage Komatrinker selber für die finanziellen Folgen ihres Tuns aufkommen, nicht mehr die Kranken- oder Unfallversicherung.
Todesfälle würden in Kauf genommen werden
Die Stadt Bern will von dieser Initiative jedoch nichts wissen: Falls in diesem Bereich das im Krankenversicherungsgesetz verankerte Solidaritätsprinzip aufgehoben würde, sei zu befürchten, dass junge Menschen aus Angst vor den entstehenden Kosten keine medizinische Hilfe mehr in Anspruch nähmen. Das schreibt der Berner Gemeinderat in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Es würden somit gesundheitliche Schäden oder gar Todesfälle in Kauf genommen, findet die Berner Stadtregierung. Sie fasst in ihrer Mitteilung ihre Stellungnahme an den Schweizerischen Städteverband zusammen.
SDA/cha
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch