AboThuner VelokuriereDas Rad der Zeit dreht für CollectorsFlitzte 2002 noch ein Velokurier durch Thun, sind es heute fast 20 Personen. Eine Erfolgsgeschichte, die durch Corona zusätzlich Drive bekam.
AboVerdächtige in Bern geschnapptAuch Velodiebe setzen auf Online-VerkaufsplattformenZwei junge Männer haben seit Sommer 2019 vermutlich über 100 Fahrräder im Mittelland und im Oberland gestohlen und dann im Internet verkauft. Nun hat die Polizei sie erwischt.Aktualisiert
AboFolge der Corona-KriseKondome, Pneus und Playstations werden plötzlich MangelwareDer Suezkanal ist nach der spektakulären Havarie eines Containerschiffs zwar wieder offen. Doch damit ist nicht alles gut. Viele Waren sind in der Schweiz vergriffen – oder teurer.3
AboSport treiben nach HerzfrequenzVom Einsteiger bis zum Profi – eine Pulsuhr hilft allenViele Hobbysportler steuern ihre Trainingsbelastung über die Herzfrequenz. Ein Experte sagt, welche Fehler dabei oft passieren und was Profis besser machen als Amateurathleten. 11
AboDie Schweiz entdeckt einen TrendGravelbike – das Velo für die absolute FreiheitEs ist eine Kreuzung zwischen einem Mountainbike und einem Rennrad – und trotzdem weit mehr als ein Kompromiss. Nun erlebt das Gravelbike auch in der Schweiz seine Blütezeit. 76
AboRadeln abseits der StrasseWas Sie über Gravelbikes wissen müssenDie neuen Allrounder eignen sich zwar für fast alle Untergründe. Wer sich eines leistet, muss trotzdem genau wissen, was er mit dem Velo erleben will.5
Für mehr SicherheitNeuer Velostreifen auf der LorrainebrückeNach Ostern wird das Überqueren der Lorrainebrücke für Velofahrer noch sicherer. Sie erhalten einen neuen eigenen Streifen, für Autos bleibt künftig nur noch eine Spur.19
Von Thun nach SteffisburgBikesharing-System wird erweitertDie Gemeinde Steffisburg schliesst sich dem Veloverleihsystem der Stadt Thun an. Ziel ist es, die fünf neuen Stationen im Juni in Betrieb zu nehmen.
AboOsterausflug ins TessinDas müssen Sie wissen, wenn Sie mit dem Zug in den Süden wollenWie Bahnbetreiber über Ostern das grosse Chaos verhindern wollen. Und was nun für Velos gilt.Aktualisiert57
Nun auch in BernBei diesem Signal dürfen Velos bei Rot rechts abbiegenDie Stadt Bern bringt ab nächster Woche an ausgewählten Kreuzungen neue Signalisationen an. Velofahrer dürfen dann auch bei Rot rechts abbiegen.9
AboUnrentabler Veloverleih Publibike will künftig Geld von der Stadt BernDie Führung des Fahrradanbieters stellt klar: Velos ohne finanzielle Beteiligung der Velostadt Bern wird es in Zukunft nicht mehr geben. Diese bleibt gelassen.26
AboVon Basel bis ZürichFünf leichte Velotouren zum SaisonstartDas Wetter lockt nach draussen: Diese nicht strapaziösen Touren zeigen, wie schön die frühlingshafte Schweiz gleich ausserhalb der Agglomerationen ist.6
AboVeloboom in der SchweizDer Drahtesel wird zum GoldeselDie Pandemie hat die Schweizer zu einem Velovolk gemacht. Die Nachfrage ist derart gross, dass zwischen den Händlern ein regelrechter Basar entstanden ist. Derweil floriert der Occcasionsmarkt. Aktualisiert8
Thuner Fussgängerzone und QuaiFussgänger und Velofahrer: Rücksicht ist gefordertEine Kampagne wirbt für ein rücksichtsvolleres Miteinander in der Thuner Fussgängerzone und am Aarequai. Welche Regeln gelten?3
AboAngetippt zu Thuner StadtratBeim Langsamen nicht schnell genugDie Hälfte des Parlaments hat offiziell «erklärt», dass es zu wenig schnell vorangeht. Wobei? Ausgerechnet beim Langsamverkehr.Gabriel Berger1
AboService fürs FahrradSo machen Sie Ihr Velo fitDie Velosaison steht vor der Tür. Bevor es losgeht, muss sich der Radfahrer aber um sein Gefährt kümmern. Worauf Sie beim E-Bike, Rennrad und Mountainbike achten müssen, weiss Pascal Meyer von Veloplus.19
AboFrühlings-TippEine Velotour für Hartgesottene Der Jura hat es ganz schön in sich: Wer per Velo die Route Verte von Schaffhausen nach Genf meistert, sollte fit sein. Protokoll eines Selbstversuchs über mehr als 650 Kilometer und 10’000 Höhenmeter.7
AboMobilität im SeniorenalterMit dem E-Bike fährt es sich flott in den FrühlingE-Bikes werden bei den Seniorinnen und Senioren immer beliebter. Der Autor wagt eine Testfahrt – und erhält Tipps vom Experten für den richtigen Kauf und das sichere Fahren.
Pandemie fördert NachfrageSchweizer kauften 2020 eine halbe Million VelosDer E-Bike-Boom und die Corona-Zeit haben dem Velo einen Extraschub verliehen. Händler raten zu Flexibilität, da viele beliebte Modelle ständig ausverkauft seien.
AboPläne am Bahnhof ThunEine neue Velostation über der Frutigenstrasse?Das Milchbrüggli in Thun ist am Ende seiner Lebensdauer. Jetzt gibt es Ideen, dort gleich noch Veloparkplätze zu erstellen. Die Stadt sieht darin eine Chance.
AboReportage aus LangnauDer Pumptrack – eine Alternative zu Handy und ComputerDer provisorische Bike- und Trottinettrundkurs auf der Kniematte ist äusserst beliebt. Nun suchen die Gemeindebehörden einen Standort für eine definitive Anlage.
Polizei sucht ZeugenVelofahrer nach Sturz in Kehrsatz verletztAm Mittwochnachmittag ist in Kehrsatz in einem Kreisel ein Velofahrer gestürzt. Er wurde verletzt. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.
AboTourismus-OffensiveDas Emmental verkauft sich neu als «Hügu Himu»Künftig wird die Region stärker als E-Bike-Paradies vermarktet. Das soll mehr Gäste bringen, und diese sollen vor allem auch länger bleiben.
Grünes Band BernMit dem E-Bike rund um die HauptstadtStadt, Agglomeration, Dörfer, Weiler, Gehöfte, Landschaften, Flüsse, Seen: Die Veloroute 888 rund um die Bundesstadt bietet spannende Aussichten und Einblicke.
AboAbstimmung Bahnhof Bern«Die kontroverse Debatte ist nicht schlecht»Gemeinderätin Marieke Kruit (SP) schaltet sich in den hitzigen Abstimmungskampf um den Hirschengraben ein. Die umstrittene Personenunterführung brauche es auf jeden Fall.
AboDie besten LeserkommentareHeisse Debatte um den HirschengrabenMurks? Zukunftsfähig? Oder eine Zwängerei? So diskutieren Leserinnen und Leser vor der Hirschengraben-Abstimmung – auch der Stapi und der ehemalige Chefarchitekt der SBB debattieren mit.
AboMehr E-Bikes verkauftStromer baut Produktion in Oberwangen ausDer Marktführer bei schnellen E-Bikes hat den Absatz im Heimatmarkt Schweiz im vergangenen Jahr um 20 Prozent gesteigert.
AboJugendliche warten seit JahrenMuris langer Umweg zum Bike-AngebotIm Wald bei Gümligen sollte längst eine Downhillstrecke für Biker stehen. Doch das Projekt kommt nicht vom Fleck. Nun ist eine Alternative geplant.
Entsorgung der BatterienSchattenseiten des E-Bike-Booms E-Bikes sind in – auch dank Corona. Die Entsorgung der Batterien für diese Velos ist aber aufwendig, ökologisch nicht unbedenklich und manchmal gar brandgefährlich. Aktualisiert
AboVerdrängungskampf auf AarewegFussgänger fühlen sich von Velofahrern bedrohtDie Velofahrverbote auf den Uferwegen in und um Bern sollen gelockert werden – trotz bestehender Konflikte. Die Fussgänger-Lobby schlägt Alarm.
AboKolumne «Nachspiel»Hässig? Hier können Sie Ihren Ärger teilen Ich habe mich in meinem Umfeld umgehört, was die Leute gerade richtig grantig macht. Die Antworten sind vielfältig. Kommentieren Sie mit!Meinung
AboLangsamverkehr in ThunUttigenstrasse steht vor der durchgehenden ÖffnungBis im Sommer wird die Uttigenstrasse in Thun durchwegs für den Langsamverkehr geöffnet. Nach Sicherungs- und Leitungsarbeiten übernimmt die Stadt die Strasse.
Eine Reise im Kriegssommer«Bei der Abfahrt heizten und rauchten die Pneus»Margreth Bösiger-Uetz radelte 1943 mit ihrer Pfadfinderinnengruppe mitten durch das Reduitgebiet. Eine Reise, welche die Thunerin nie vergessen wird.