UBS erhöht Prognose für Schweizer Wirtschaft
Die Ökonomen der Grossbank geben sich deutlich optimistischer als alle anderen Konjunkturforscher: Die UBS rechnet damit, dass die Schweizer Wirtschaft 2011 stärker wachsen wird.
Die Schweizer Wirtschaft laufe weiterhin auf vollen Touren und die Vorlaufindikatoren deuteten bisher nicht auf eine baldige Verlangsamung des Wachstums hin, begründen die UBS- Konjunkturforscher in einer Publikation vom Freitag die Anhebung ihrer Prognose auf 2,7 Prozent. Diese lag bisher bei 2,4 Prozent. Andere Konjunkturforscher rechnen mit einem Wachstum von 1,9 bis 2,4 Prozent.
Weniger gravierend als befürchtet waren in den Augen der UBS- Forscher die Auswirkungen des starken Frankens auf die Exporte: Der globale Wirtschaftsaufschwung habe die negativen Folgen der Frankenstärke kompensiert. Dies erlaube es der Schweizerischen Nationalbank (SNB), ihre Geldpolitik vermehrt an der Binnenwirtschaft auszurichten.
Währungssituation hat BIP gebremst
Um eine Überhitzung der Binnenwirtschaft und des Immobilienmarktes zu vermeiden und die Preisstabilität zu gewährleisten, seien daher höhere Zinsen notwendig, schreiben die UBS-Forscher. Sie rechnen damit, dass die SNB ihren Leitzins im Juli erstmals anheben wird. Allerdings weisen sie auch darauf hin, dass die Währungssituation das Wachstums des Bruttoinlandprodukts (BIP) durchaus gebremst habe.
Dazu ziehen sie einen Vergleich mit Deutschland, das seit Ende 2009 ein drei Mal stärkeres Exportwachstum als die Schweiz verzeichnet habe. Dies sei ein Anhaltspunkt dafür, wie sich die Exporte bei einem schwächeren Franken möglicherweise entwickelt hätten.
SDA/sam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch