Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Uefa vergibt Europa-League-Final 2016 an Basel

1 / 5
Der Schweizer Internationale Valentin Stocker hatte bisher in Berlin nicht viel zu lachen. Stocker, den Hertha BSC für 3 Millionen Euro vom FC Basel verpflichtete, durfte bisher nur im Berliner Nachwuchs spielen. Laut Informationen der «Bild»-Zeitung soll der Torjäger am Freitag in Freiburg erstmals zum Bundesliga-Kader des holländischen Trainers Jos Luhukay gehören. Die Berliner könnten die unbestrittenen Qualitäten Stockers durchaus gebrauchen. Aus den ersten drei Spielen resultierte lediglich ein Punkt.
Der Final der Europa League 2016 soll laut einer Pressemitteilung des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) in Basel stattfinden. Die Uefa habe einen entsprechenden Entscheid an ihrer heutigen Exekutiv-Komitee-Sitzung in Nyon gefällt. Wir haben mit der Uefa ein so genanntes Staging Agreement getroffen und Basel bei der Klärung von Standort- und Stadionbedingungen unterstützt, sagt SFV-Generalsekretär Alex Miescher. Der St. Jakob-Park von Basel ist mit rund 38'000 Sitzplätzen das grösste Fussballstadion der Schweiz. 2008 wurde die Europameisterschaft im St. Jakob-Park mit dem Spiel Schweiz - Tschechien eröffnet und neben den Schweizer Gruppenspielen fanden auch zwei Viertelfinals sowie ein Halbfinalspiel der EM 2008 im St. Jakob-Park statt.
Der ehemalige Schweizer Nationalcoach Ottmar Hitzfeld macht sich in der «Sport Bild» Sorgen um seinen Ex-Club Bayern München. Der Lörracher, der mit dem deutschen Rekordmeister einst sämtliche Titel gewann, warnt Bayerns Coach Pep Guardiola, den König der Rotation. «Noch akzeptiert jeder Spieler, auch mal auf der Bank zu sitzen. Gefährlich wird es in der Rückrunde. Wer sich jetzt noch klaglos auf die Bank setzt, wird dann murren. Dann besteht Explosionsgefahr», befürchtet Hitzfeld. Zu den Unzufriedenen dürfte dann auch der Schweizer Internationale Xherdan Shaqiri zählen. Der Basler sass gestern im Champions-League-Spiel gegen Manchester City erneut auf der Ersatzbank und war beim 1:0-Sieg nicht einmal als Joker gefragt. Und wenn sich Badstuber (Muskelriss), Martinez (Kreuzbandriss), Schweinsteiger (Patellasehne), Thiago (Innenbandanriss) und Ribéry (Patellasehne) wieder gesund zurückmelden, wird das den Konkurrenzkampf in München zusätzlich verschärfen – und Hitzfeld womöglich noch recht bekommen.