Eiger Bike ChallengeViele Neuerungen umgesetzt
Den Corona-bedingten Rennausfall im vergangenen Jahr nutzten die Verantwortlichen, um die Strecken noch attraktiver zu gestalten und den Rennstart ins Dorfzentrum zu verlegen. Der Anmeldestart ist nun erfolgt.

«Die aktuellen Entwicklungen machen uns Hoffnung, dass wir das Rennen durchführen können», wird Marcel Homberger, OK-Präsident der Eiger Bike Challenge, in einer Medienmitteilung zitiert. Zumindest was die Wettkämpfe selber betreffe, sei man zuversichtlich. Ob und wie der Zugang für Zuschauer, das Rahmenprogramm und eine Festwirtschaft angeboten werden könnten, sei nach wie vor fraglich. Den Tatendrang habe man sich durch die Absage im letzten Jahr aber nicht nehmen lassen, sagt Homberger.
Das schwierige Jahr 2020 mit dem Corona-bedingten Ausfall des Rennens hat man bei den Verantwortlichen genutzt, um die Wettkämpfe zu optimieren. So hat man die Streckenführung bei allen Rennkategorien intensiv diskutiert und mehrere Änderungen beschlossen. Diese beginnen bereits beim Start. Statt wie bis anhin in der Gletscherschlucht – weit ab von Zuschauern und Dorfkern – starten die Wettkämpfe nun mitten in Grindelwald auf dem Bärplatz.
Die Königsdisziplin über 80 Kilometer und 4200 Höhenmeter beinhaltet neu weniger Asphaltstrassen – dafür mehr Single Trails. Neu ist ebenfalls die Abfahrtsstrecke hinunter von der Kleinen Scheidegg. Ausserdem habe man die Zieleinfahrt leicht geändert. «Anstatt den technisch einfachen Endweg entlang geht es jetzt über eine steile Rampe ins Ziel», erklärt Homberger.
Neu im Programm: Enduro-Rennen
Um dem unterschiedlichen Niveau der Athletinnen und Athleten entgegenzukommen, haben die Verantwortlichen die kürzeren Strecken technisch leicht vereinfacht. Die 30 und 20 Kilometer langen Strecken sind hauptsächlich auf breiten Wegen und teilweise auch auf Asphaltstrassen gehalten. Keine Änderungen gibt es derweil beim beliebten Kids-Race am Sonntag. Die Anmeldefenster für die klassischen Strecken der Eiger Bike Challenge sind seit Anfang Woche aber bereits offen.
Die Organisatoren wagen sich zudem an ein neues Rennformat. Beim sogenannten Enduro-Rennen fahren die Teilnehmenden vom Bachalpsee den Biketrail hinunter Richtung Dürrenbergli. Maximal 200 Fahrerinnen und Fahrer können zum Start antreten. Die Zeitmessung wird auf drei Etappen aktiviert und im Ziel addiert. Das Anmeldeverfahren für das Enduro-Rennen wird im kommenden Monat geöffnet. Homberger stimmt zuversichtlich, dass rund 150 Athletinnen und Athleten ihren Startplatz des Vorjahres auf diese Austragung hin übertragen haben. Und: «Die breite Unterstützung ist auch vonseiten der Sponsoren sehr gut zu spüren.» Die vergangene Rechnung habe man «beinahe mit einer schwarzen Null» abgeschlossen.
Die Rennen der Eiger Bike Challenge finden voraussichtlich am 14. und 15. August statt. Die Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter www.eigerbike.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.