9 Fakten zum ZibelemäritWas die Zwiebeln am Trinkfest zu suchen haben
Nach einem Jahr Pause findet der Zibelemärit wieder statt. Von geschwungenen Saumägen, frisierten Plastikhämmern und altertümlichen Männerbünden.
Der Ursprung

Zugegeben, beim Zibelemärit sind die Zwiebeln mittlerweile mehr Dekor als eigentlicher Zweck. Wer geht schon mitten in der Nacht in die Innenstadt, um geflochtenes Gemüse zu kaufen? Doch das war nicht immer so: Seit dem Spätmittelalter gibt es Jahrmärkte in Bern. Um den St. Martinstag (11. November) war es Usus, sich mit Vorräten für den Winter einzudecken, ist im Kochbuch «Zum Zunfttisch» des Casinos nachzulesen. Zwiebeln wurden nicht feilgeboten, weil sie jeden Dienstag im Zibelegässli verkauft wurden.