Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Weg von der normierten Schönheit

Was Mädchen und Frauen beeinflusst ist nicht nur der Blick in den Spiegel – sondern auch soziale Medien oder Sendungen wie Germany's Next Topmodel. Das Bild stammt aus einer früheren Staffel. (Foto: Getty Images)

Seit Kurzem läuft die neue Staffel von Germany's Next Topmodel. Oft wird kritisiert, dass die Sendung einen Schlankheitswahn bei jungen Mädchen schürt. Ist sie wirklich so problematisch?

Aber Models und andere Vorbilder spielen tatsächlich eine Rolle?

Solche Rollenbilder und das Schlankheitsideal betreffen vor allem Frauen. Erklärt das, warum sie häufiger von Essstörungen betroffen sind als Männer?

Eine Essstörung führt ja nicht zwingend zu einer merklichen Gewichtsveränderung. Gibt es andere typische Anzeichen?

Eva Wunderer hat in München Psychologie studiert, seit 2009 hat sie im bayrischen Landshut die Professur für Psychologische Aspekte Sozialer Arbeit inne. Zudem ist sie Paar- und Familientherapeutin. Foto: OH

Gerade Angehörige machen sich wahrscheinlich Vorwürfe, wenn sie lange Zeit nichts bemerken. Sie selbst haben Erfahrung mit Familientherapie. Gibt es bestimmte Fehler, die Angehörige immer wieder machen?

Welche Tiermetaphern gibt es noch?

Was müsste Ihrer Meinung nach passieren, damit weniger Leute erkranken?