
schweiz
Wenn die Hälfte der Gymnasiasten rausfliegt
In keinem anderen Kanton schaffen es so viele ans Gymnasium wie in Genf. Allerdings bleiben auch nirgends so viele hängen. Bildungsökonom Stefan Wolter findet das unsinnig.
Nicht jeder Mensch kann alles erreichen. Zu diesem unbequemen Schluss kommen britische Forscher. Was bedeutet das für die Bildungspolitik?
Vererbt oder erlernt? Eine Studie mit Zwillingspaaren liefert neue Erkenntnisse. Foto: iStock
Welcher Beruf darf es sein? Rechtsanwalt oder Dieb, Kaufmann oder Bettler – oder doch lieber Arzt? Alles ist drin, für jeden. So schrieb es sinngemäss der Psychologe John Watson in den 1930er-Jahren. Er hielt den Menschen, dessen Bildung und Intelligenz ausschliesslich für das Produkt der Erziehung. Biologische Einflüsse spielten keine Rolle, meinte Watson. Beweise dafür habe er allerdings nicht, räumte er ein.
Redaktion Tamedia
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt