Wenn Kinder mehr kosten, weil Mami einen Freund hat
Ziehen Alleinerziehende mit einem neuen Partner zusammen, drohen unliebsame finanzielle Folgen: Unter Umständen steigen die Kosten für Krippe und Hort drastisch.

Jahrelang zahlte Barbara Gerber (Name geändert) für ihren heute elfjährigen Sohn den vollen Tarif für Krippe und Hort in Erlenbach, obwohl sie Teilzeit arbeitet und ein Jahreseinkommen von unter 50'000 Franken hat – die Alimente eingerechnet, die der Kindesvater zahlen muss. Bis sie eines Tages realisierte: Familien mit deutlich höherem Einkommen profitierten, anders als sie, von subventionierten Plätzen. Gerber begann, Fragen zu stellen. Warum wurde ihr der volle Tarif verrechnet? Mit ihrem Einkommen hätte sie eigentlich Anrecht auf eine Reduktion um 75 Prozent gehabt. Im Jahr 2012 beispielsweise hätte die Betreuung sie statt monatlich über vierhundert nur rund hundert Franken gekostet.