Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grüne Architektur«Wer einen Baum pflanzt, ist ein Visionär»

Ferdinand Ludwig entwirft Bauwerke der Zukunft, in denen Weiden und Platanen mit Stahl und Beton verschmelzen. Der Münchner Professor über grüne Häuser und Städte, die der Erderwärmung trotzen.

«Bäume erbringen einzigartige ökologische Leistungen»: Platanenkubus oder Plane Tree Cube im baden-württembergischen Nagold.
«Bäume verwachsen mit Technik und Baukörpern»: Baubotanischer Steg in der Nähe des Bodensees.
«Bäume zu natürlichen Bauteilen machen»: In den Stamm eingewachsenes Steggeländer aus Stahl.
«Städte zu Wäldern machen»: Der 2014 fertiggestellte Bosco Verticale des Architekten Stefano Boeri in Mailand.
Ferdinand Ludwig mit einem Modell seines Canopys aus Glasfaser, an dem Kletterpflanzen emporwachsen sollen:
«Die Regeln des Baumes respektieren»: «Lebende Brücken von Meghalaya» – seit Jahrhunderten bauen Einheimische im Nordosten Indiens diese Bauwerke aus den Luftwurzeln von Gummibäumen.
«Unkonventionell zu denken wagen»: Im Sommer verschwinden die technischen Elemente fast vollständig und der baubotanische Steg erscheint eher wie eine Hecke in der Landschaft.