Seeländisches Schwingfest – Fünf Festsieger am Seeländischen
Curdin Orlik, Kilian von Weissenfluh, Florian Gnägi, Michael Ledermann und Hanspeter Luginibühl gewinnen das Seeländische Schwingfest in Oberwil bei Büren.


Weil Kilian von Weissenfluh und Curdin Orlik im Schlussgang des Seeländischen stellen, dürfen sich auch Florian Gnägi, Michael Ledermann und Hanspeter Luginbühl schultern lassen. Lesen Sie hier die Zusammenfassung zum Seeländischen Schwingfest in Oberwil.
1a Curdin Orlik (BO) 57,50
1b Kilian von Weissenfluh (BO) 57,50
1c Florian Gnägi (SL) 57,50
1d Michal Ledermann (ML) 57,50
1e Hanspeter Luginbühl (BO) 57,50
2a Stefan Gäumann (ET) 57,25
2b Fabian Staudenmann (ML) 57,25
3a Patrick Gobeli (BO) 57,00
3b Adrian Aebersold (ET) 57,00
3c Fabian Aebersold (ET) 57,00
3d Adrian Gäggeler (ET) 57,00
3e Dominik Roth (SL) 57,00
3f Reto Thöni (BO) 57,00
4a Thomas Sempach (ET) 56,75
4b Remo Käser (OA) 56,75
4c Thomas Kropf (OA) 56,75
4d Lorenz Berger (ML) 56,75
4e Etienne Burger (SL) 56,75
4f Marco Iseli (BO) 56,75
5a Leandro Nägeli (BO) 56,50
5b Matthieu Burger (SL) 56,50
5c Elias Pirkheim (ML) 56,50
5d Christian Rüegsegger (ET) 56,50
5e Severin Staub (OA) 56,50
5f Damian Gnägi (SL) 56,50
5g Bernhard Kämpf (BO) 56,50
Nach Verbänden
BO: 8
ET: 6
SL: 5
ML: 4
OA: 3
Neukranzer: Adrian Aebersold, Fabian Aebersold, Reto Thöni, Etienne Burger, Leandro Nägeli, Christian Rüegsegger
Ich verabschiede mich und wünsche einen schönen Sonntagabend. Wir sehen uns wieder in 11 Tagen beim Emmentalischen in Hasle-Rüegsau. Hier folgt in Kürze noch die Schlussrangliste mit allen Kranzgewinnern.

Die fünf Sieger werden auf die Schultern genommen. Was für ein Bild!!
Fünf Sieger, das ist kein Rekord am Seeländischen. 2002 gewannen hier sogar sechs Schwinger: Jörg Käser, Christian Dick, Hanspeter Pellet, Thomas Zindel, Roger Brönnimann und Franz Schlüchter.
Es ist offiziell: Curdin Orlik (1a), Kilian von Weissenfluh (1b), Florian Gnägi (1c), Michael Ledermann (1d) und Hanspeter Luginbül (1e) gewinnen das Seeländische Schwingfest in Oberwil bei Büren.
Aus und vorbei. Der Schlussgang endet mit einem Gestellten: Wir haben fünf Festsieger, warten aber noch auf die offizielle Bestätigung.
Noch zwei Minuten: Curdin Orlik ist der leicht aktivere Schwinger, aber extrem attraktiv ist der Schlussgang bis jetzt nicht.
Über fünf Minuten sind bereits vorbei – und erneut ist es Curdin Orlik, der die Initiative ergreift.
Fast hätte Curdin Orlik schon in der ersten Minute Kilian von Weissenfluh auf den Rücken gelegt. Doch der Haslitaler kann sich befreien.
Bei einem Gestellten haben wir hier 5 Sieger: Die beiden Schlussgangteilnehmer sowie Luginbühl, Ledermann und Gnägi.
Der Gang dauert maximal 12 Minuten.
Curdin Orlik (BO)
Wohnort: Thun
Alter: 29
Grösse: 187 cm
Gewicht: 115 kg
Kränze: 39
Kantonal- oder Gauverbandsfeste: 29
Bergfeste: 5
Eidgenössische Anlässe: 1
Teilverbandsfeste: 4
Kranzfestsiege: 5
Grösste Erfolge: Kranzgewinn am Eidgenössischen Schwingfest 2019 in Zug, Schlussgangteilnahme und Rang 3 am Unspunnen-Schwinget 2017, 5 Kranzfestsiege: (Walliser Kantonalschwingfest 2014 in St. Martin und 2017 in Collombey, Freiburger Kantonalschwingfest 2014 in Estavayer-le-Lac, Oberländisches Schwingfest in Lenk 2018, Emmentalisches Schwingfest 2019 in Zäziwil).
Kilian von Weissenfluh (BO)
Wohnort: Hasliberg Hohfluh
Alter: 25
Grösse: 186 cm
Gewicht: 102 kg
Kränze: 32
Kantonal- und Gauverbandsfeste: 19
Bergfeste: 7
Teilverbandsfeste: 5
Eidgenössische Anlässe: 1
Krantfestsiege: 1
Grösste Erfolge: ranzgewinn am Eidgenössischen Schwingfest 2019 in Zug, 1. Rang Emmentalisches Schwingfest 2021 in Kemmeriboden Bad.
Florian Gnägi macht kurzen Prozess, holt sich die Maximalnote. Somit steht er zusammen mit Ledermann und Luginbühl an der Ranglistenspitze. Noch aber fehlt uns der Schlussgang.
Soweit kommt es aber nicht, Favorit Michael Ledermann setzt sich durch. Nun hat er plötzlich Chancen, den Festsieg zu erben. Er steht im Moment punktgleich mit Hanspeter Luginbühl an der Ranglistenspitze.
Übrigens: Würde Matthieu Burger gewinnen, könnte er bei einem Gestellten im Schlussgang sogar den Festsieg erben.
Die Chancen stehen gut, dass Etienne Burger den Kranz holt, nun kann Matthieu Burger nachziehen. Mit Michael Ledermann bekommt er es aber mit keinem Geringeren als dem Sieger des Mittelländischen vor einer Woche in Bern zu tun.
Der nächste Favoritensieg. Hier gilt das gleiche wie bei Staudenmann zuvor. Auch Käser gehörte vor dem Fest zu den Anwärtern auf den Sieg, da ist der Kranz wohl nur ein schwacher Trost.
Das ging zackig: Fabian Staudenmann wird seiner Favoritenrolle gerecht – und sichert sich den Kranz, wobei der Mittelländer sicher höhere Ziele hatte.
Der Seeländer setzt sich durch – und sichert sich den Kranz.
Fehler gefunden?Jetzt melden.