Cablecom mit Weltrekord – den Kunden nützt es wenig
Ein Geschwindigkeitstest soll zeigen, dass das Netz von Cablecom zukunftssicher ist. Doch es bleibt anfällig für Fehler.

Das Kabel ist das eine, doch noch wichtiger sind die Empfangsgeräte: Ein Cablecom-Mitarbeiter bei Reparaturarbeiten.
Keystone
Eric Tveter sagt es stolz mit geschwellter Brust: «Cablecom ist zurück.» Die Schweizer Kabelnetzbetreiberin knüpfe an ihre Serie früherer Pionierleistungen an – etwa der Einführung von Breitbandinternet. Der Cablecom-Chef spricht von einem technischen Versuch im Labor. Die Cablecom hat getestet, wie viel Daten ihr Fernsehkabel heute pro Sekunde im besten Fall übertragen kann. Das Ergebnis ist laut Cablecom ein Weltrekord: 1370 Megabit pro Sekunde. Im Vergleich: Der durchschnittliche Schweizer Haushalt surft mit 5 bis 10 Megabit pro Sekunde. Das schnellste erhältliche Angebot liefert 100 Megabit.