
schweiz
Mehrheit der Schweizer lässt sich frühpensionieren
Zur Sicherung der AHV wird gefordert, das Rentenalter zu erhöhen. Dabei hören die meisten bereits vorher auf zu arbeiten.
Das 3-Säulen-Modell galt lange Zeit als vorbildlich. Andere Länder haben aber bessere Lösungen. Die Vorschläge der Experten.
Eine freie Wahl des Rentenbeginns könnte einige Löcher stopfen: Eine Seniorin öffnet ihr Portemonnaie. Foto: iStock
Die schweizerische Altersvorsorge wird hierzulande oft für ein Vorzeigemodell gehalten. Doch in der neuesten Analyse durch das Beratungsunternehmen Mercer gibt es nur mittelmässige Noten. In der jährlich vorgenommenen Bewertung von vierunddreissig Ländern ist die Schweiz mit 67,6 Indexpunkten vom achten auf den elften Rang zurückgefallen.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Zur Sicherung der AHV wird gefordert, das Rentenalter zu erhöhen. Dabei hören die meisten bereits vorher auf zu arbeiten.
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen häufig so stark, dass Eigenheimbesitzer ihre Hypothek nicht mehr finanzieren können. Manchmal gibt es Lösungen.
6500 Franken verdient und dann nur eine Rente von 4230 Franken: Ein Beispiel zeigt, wie Neurentner inzwischen mit deutlich tieferen Einkünften leben müssen.