
ausland
Die Dissidentenjäger des saudischen Kronprinzen
Schon vor dem Khashoggi-Mord liess Muhammad bin Salman Kritiker verfolgen – mit einer schnellen Eingreiftruppe.
Die Bank vergab einen 500-Millionen-Kredit an den israelischen Hersteller der Spionagesoftware Pegasus. Mit deren Hilfe hat das saudische Regime mutmasslich den Journalisten ausgehorcht.
Der kaltblütige Mord sorgte weltweit für Entsetzen: Kundgebung für Jamal Khashoggi am 10. Oktober 2018 vor der saudischen Botschaft in Washington. Foto: Keystone
Die Credit Suisse ist am umstrittenen Übernahmedeal um die israelische Sicherheitsfirma NSO Group beteiligt. Die Schweizer Bank hat zusammen mit der New Yorker Investmentbank Jefferies einen Kredit in der Höhe von 510 Millionen US-Dollar gewährt, der den beiden NSO-Gründern mit Unterstützung der Londoner Beteiligungsgesellschaft Novalpina Capital eine Übernahme der Firma ermöglicht.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Schon vor dem Khashoggi-Mord liess Muhammad bin Salman Kritiker verfolgen – mit einer schnellen Eingreiftruppe.
Saudiarabien hat die zwei Söhne und zwei Töchter des Regimekritikers Jamal Khashoggi entschädigt. Was dahintersteckt.
Wegen ihrer «Rolle» bei der Ermordung des Journalisten dürfen 16 Bürger des Königreichs nicht mehr einreisen.