Abschied von der Sonnenuhr
Vor 125 Jahren stellte die Schweiz von der Berner Zeit auf die mitteleuropäische Zeit um. Diese Zonenzeit ist astronomisch ungenau, aber im Alltag praktisch.

Die Berner Lokalzeit war lange richtungsweisend. Im Bild das Astrolabium der Berner Zytglogge bei einer Sanierung. Foto: Alexandra Wey (Keystone)
In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1894 wurden in der Schweiz die Uhren um 30 Minuten vorgerückt. Sie zeigen seither die Zeit des 15. Längenkreises östlich von Greenwich, die mitteleuropäische Zonenzeit. Bis dahin hatte die sogenannte Berner Zeit gegolten, definiert bei 7,5 Grad, also eine halbe Stunde westlicher.