Wo die Schweiz von den Briten lernen kann
Grossbritannien hat den Frauenanteil in Verwaltungsräten innert kurzer Zeit verdoppelt – ohne Frauenquote. Wie ist das möglich?
2016 wird ein wichtiges Jahr für die Frauen in der Schweizer Wirtschaft. Denn bald dürfte sich entscheiden, ob und in welcher Form die Frauenquote für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen eingeführt wird. Der Bundesrat will für die Konzernleitungen einen Frauenanteil von 20 Prozent vorschreiben, in den Verwaltungsräten sollen es 30 Prozent werden. Ob die neue bürgerliche Mehrheit im Parlament dieses Vorhaben mittragen wird, ist fraglich. Sogar weibliche Politikerinnen rechts der Mitte lehnen die Frauenquote ab, zum Beispiel die Zürcher Kantonsrätin und Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz, Carmen Walker Späh: Gerade auf Ebene der Geschäftsleitung sei es in gewissen technischen Branchen tatsächlich nicht möglich, genügend qualifizierte Frauen zu rekrutieren, sagte sie gegenüber der NZZ und weiter: «Keine Frau muss eine Quotenfrau sein.»